Aktuelles

Sie können unsere Blogeinträge auch als RSS-Feed abonnieren.

Wir müssen bei uns selbst anfangen!

03.02.2015

Zum 25-jährigen Jubiliäum der befreundeten österreichischen Kultur- und Bildungsinstitution KulturKontakt Austria hat unsere Direktorin Prof. Dr. Vanessa Reinwand-Weiss Ende November 2014 in Wien einen Vortrag mit dem Titel »Teilhaben - wer, woran, wozu und wie? Schlaglichter auf Bildungsgerechtigkeit und kulturelle Teilhabe aus deutscher Perspektive« gehalten. Der Vortrag wurde in Gebärdensprache gedolmetscht und ist auf youtube hier zu sehen.

Eine ihrer zentralen Thesen ist: »Um kulturelle Teilhabe zu ermöglichen, müssen wir Kulturvermittelnde bei uns und unseren eigenen Einrichtungen anfangen! Diese diverser zu gestalten ist ein wichtiger Schlüssel zu mehr kultureller Teilhabe.«

Kulturelle Teilhabe ist für uns seit jeher ein wichtiges Thema. Am 25. Februar beleuchten wir auf einer Tagung, die wir gemeinsam mit dem Niedersächsischen Ministerium für Wissenschaft und Kultur (MWK) durchführen, zum Beispiel Fragen zum Ehrenamt in transkulturellen Zeiten als Ausdruck kultureller Teilhabe. Mit der niedersächsischen Ministerin Dr. Gabriele Heinen-Kljajić (MWK) sowie Dr. Mark Terkessidis (Journalist, Autor und Migrationsforscher) sprechen wir über Ehrenamt, Vereinswesen und Diversität in Niedersachsen. Informationen und Anmeldung zur Tagung finden Sie hier.

Auch die Tagung im Herbst »Kultureinrichtungen und Diversität. Vielfalt – das Erfolgsmodell?« widmen wir der kulturellen Teilhabe. Dort stellen wir uns folgenden Fragen: Wie viele Kulturen braucht eine Kulturinstitution, um aktuelle gesellschaftliche Fragen angemessen reflektieren und bearbeiten zu können? Ist kulturelle Vielfalt ein Wert an sich? Welche Horizonte können sich durch gelebte Diversität eröffnen? Wie ist es in unseren Kulturinstitutionen um die Verteilung von Geschlecht, Ethnie, Alter und Behinderung bestellt oder wie steht es um subjektive Unterschiede wie die sexuelle Orientierung, Religion und Lebensstil? Braucht es Quoten im Kulturbereich oder eine neue Kulturpolitik? Kann der Kunst- und Kulturbereich überhaupt noch »avantgarde« sein ohne diverse Strukturen? Und wie »machen« wir unsere Einrichtungen diverser? Infos zur Tagung gibt es hier.

Dieser Artikel wurde unter abgelegt und mit Kulturelle Teilhabe, Tagung, Diversität, Politik, Vortrag verschlagwortet

Hinterlassen Sie einen Kommentar