Dozent_innen


Unsere Dozent_innen

Ahrend, Thorsten, Göttingen, Programmleiter Belletristik und Gesellschafter beim Wallstein-Verlag.

Akça, Mustafa, geboren in Berlin-Kreuzberg, ist ausgebildeter Handwerker, Schauspieler und Moderator. Als Quartiersmanager in Berlin initiierte er zwischen 2004 und 2011 interkulturelle und generationenübergreifende Programme. Seit 2011 leitet er »Selam Opera!« an der Komischen Oper Berlin. Das von ihm konzipierte Projekt spricht verstärkt Menschen aus verschiedenen Kulturkreisen an mit dem Ziel, Begeisterung für das zeitgemäße Musiktheater zu wecken, sowie die Komische Oper Berlin interkulturell zu öffnen und zu sensibilisieren. Als interkultureller Coach berät er regelmäßig Kultureinrichtungen und gemeinnützige Organisationen. Mustafa Akça ist Juryvorsitzender der größten interkulturellen öffentlichen Veranstaltung in Deutschland »Karneval der Kulturen« sowie Mitglied der Steuerungsgruppe des Netzwerks Kulturelle Bildung und Integration Genshagen und im Rat für Kulturelle Bildung. 2017 hat er mit Selam Opera den BKM-Preis Kulturelle Bildung gewonnen.

Allmanritter, Vera, Dr.. Seit 2018 Wissenschaftliche Projektleitung des Nichtnutzer*innen-Forschungsprojekts finanziert von der Senatsverwaltung für Kultur- und Europa in Berlin und durchgeführt in Kooperation von »visitBerlin« und dem Institut für Museumsforschung. Zuvor u.a. Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Hildesheim, im Jüdischen Museum Berlin sowie Koordinatorin des Zentrums für Audience Development an der FU Berlin. Vorstandsmitglied im Fachverband Kulturmanagement und Sprecherin der Arbeitsgruppe »Methoden der empirischen (Kulturnutzer)Forschung«. Promotion an der PH Ludwigsburg zum Thema »Audience Development in der Migrationsgesellschaft«. Forschung und Publikationen in den Themenfeldern Kulturmanagement, Kulturmarketing, Kulturbesucherforschung, Audience Development und empirische Forschungsmethoden, zudem Lehrtätigkeit für verschiedenen Hochschulen.

Andratschke, Claudia, Dr. ist wissenschaftliche Mitarbeiterin für Provenienzforschung am Niedersächsischen Landesmuseum Hannover sowie Koordinatorin des Niedersächsischen Netzwerkes Provenienzforschung: www.provenienzforschung-niedersachsen.de

Anton, Uwe, Wuppertal, Sciencefiction-Autor und Übersetzer (www.uweanton.de).

Ani, Friedrich München, schreibt Romane, Kinderbücher, Gedichte, Hörspiele, Drehbücher und Kurzgeschichten. Seine Bücher wurden in mehrere Sprachen übersetzt und vielfach ausgezeichnet. www.friedrich-ani.de
Schuldlos schuldig. Geschichten vom Töten und Verschwinden. Krimi-Werkstatt

Arslan, Necaattin, studierte an der Leibniz Universität Hannover Geschichte und Politische Wissenschaft, arbeitete als Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Emsland Moormuseum und war am Mindener Museum in der Museumspädagogik als wissenschaftlicher Volontär mit dem Arbeitsschwerpunkt Migration und interkulturelle Arbeit tätig. Seit Juli 2017 leitet er beim Museumsverband für Niedersachsen und Bremen e.V. das Projekt „Neue Heimat in Niedersachsens Museen“, in der Museumsberatung beschäftigt er sich mit Fragen zu diversitätsorientierter Öffnung, partizipativen Projekt- und Vermittlungsformaten, Migration und Flucht.

Avenarius, Gundula, konzipiert und leitet Seminare im Bereich der Fort- und Weiterbildungen im Berufsfeld Kunst- und Kulturvermittlung. Daneben Beratung museumspädagogischer Abteilungen sowie Coaching für Kunst- und Kulturvermittler_innen: http://kulturimdialog-berlin.de

Ballerstedt, Mareike, leitet die Museumspädagogik am Hamburg Museum: www.hamburgmuseum.de

Bard, Angelo, hat in Lübeck, Hannover und Detmold Violine studiert, er war stellv. Konzertmeister im European Union Youth Orchestra und spielte regelmäßig im Mahler Chamber Orchestra. Seit 2007 gehört er zu den Essener Philharmonikern. Er hat Ausbildungen zum Mediator, zum Coach und zum wingwave®Coach absolviert. Für das „Netzwerk Musikhochschulen“ veranstalte er regelmäßig und deutschlandweit Kommunikationstrainings und individuell angepasste Teamentwicklung-Workshops.

Baumann, Sabine, Dr. phil. Studium Kunstwissenschaft, Kunstgeschichte, Kunstpädagogik, Werken/Arbeitslehre 1./2. Staatsexamen, Coaching. Dissertation: Die KWGK von Egon Eiermann in Berlin als Bedeutungsträger. Lehrtätigkeit im Bereich kulturelle Bildung. Seit 1989 Ausstellungstätigkeit und Kunstvermittlung. 1996 - 2018 Programmleiterin Bildende Kunst an der Bundesakademie für Kulturelle Bildung Wolfenbüttel. 2010 Konzeption Qualifizierung Kunstgeragogik - Kulturelle Bildung mit Älteren. 2004 Lehrauftrag an der Universität Oldenburg. Seit 2015 Vorstandsvorsitzende des Fachverbandes Kunst- und Kulturgeragogik. Jury- und Beiratstätigkeiten. Veröffentlichungen. Seit Sommer 2018 Freelancer in den Bereichen Kunstwissenschaft, Beratung und Kunstgeragogik. www.artofficebaumann.de

Baumast, Annett, Dr., Lenzburg, Schweiz, ist Ökonomin und Kulturmanagerin und seit über 15 Jahren als Dozentin, Moderatorin, Autorin, Beraterin und Forscherin im Bereich Nachhaltigkeit tätig. Sie ist seit 2011 selbständig und arbeitet an der Schnittstelle zwischen den Themenkreisen Kultur und Nachhaltigkeit.

Beckmann, Stefanie, ist als Dramaturgin, Systemischer Coach und Dozentin tätig. Unter Einbeziehung des Systemischen Coachings entwickelt sie fortlaufend ihren Unterrichtsansatz, bei dem die Persönlichkeitsentfaltung der Studierenden und die Entwicklung ihrer künstlerisch-konzeptionellen Arbeit im Vordergrund stehen. Als Systemischer Coach arbeitet sie mit Künstler*innen und Kultureinrichtungen. www.zeitigen.de

Beidler, Lilian. Die Multimediakünstlerin Lilian Beidler lebt und arbeitet nach Studien der Musik, Medienkunst und Performance in London und Bern. Sie engagiert sich in partizipativen (Musik-)Vermittlungsprojekten und gestaltet Ausstellungen, Installationen und Performances. Für ihre Arbeit bekam sie bereits mehrere Preise und Auszeichnungen, zuletzt den „Recognition award music” des Kantons Bern. www.loul.ch

Bertram, Sabine, Diplom Pädagogin, ist als Bildungsmanagerin beim Landesverband der Volkshochschulen Niedersachsen e.V. für die Bereiche vhsConcept, Kulturelle Bildung, Creditierung sowie Gender & Diversity zuständig.

Biehler, Christine, Prof. Bildende Künstlerin, Kunstvermittlerin, seit 1991 Ausstellungen im In- und Ausland aus und zahlreiche Preise und Stipendien. Als Professorin hat sie an der Universität Dortmund, der Kunsthochschule Kassel und der Universität Hildesheim zu Bildhauerei, Kunst im öffentlichen Raum und Performance Art geforscht und gelehrt. Lebt z. Zt. in der Nähe von Frankfurt am Main. www.christinebiehler.de

Biemann, Christoph, Köln, Die Sendung mit der Maus: www.mauschristoph.de

Birkert, Christiane, ist Mitarbeiterin des Jüdischen Museums Berlin und dort
verantwortlich für die Abteilung Besucherforschung und Evaluation.
www.christinebiehler.de

Black, Graham, Prof. hält Vorlesungen in Public History und Heritage Management an der Nottingham Trent University. Er ist ebenso Berater der Denkmalinterpretation und -ausstellung sowie der Autor von »The Engaging Museum« (Routledge, 2005). www.ntu.ac.uk/staff-profiles/arts-humanities/graham-black

Blau, Aljoscha, geboren in Sankt-Petersburg, kam 1990 mit 17 nach Hamburg. Studierte Illustration an der HAW in Hamburg und veröffentlichte bereits als Student seine ersten Bücher. Seitdem arbeitet Aljoscha Blau als Illustrator für deutsche und internationale Verlage, hat über 50 Bücher illustriert, wovon viele mit den wichtigen Preisen ausgezeichnet worden sind, u.a. Bologna Ragazzi Award, zweifach der Deutsche Jugendliteraturpreis, der Österreichische Kinderbuchpreis, Schönste deutsche Bücher, Rattenfänger Literaturpreis. Seit 2010 wurde Aljoscha Blau wiederholt für die weltweit wichtigste Auszeichnung der Kinderliteratur Astrid Lindgren Memorial Award nominiert. Seit Jahren unterrichtet Aljoscha Blau Zeichnen und Illustration an Kunsthochschulen in Dänemark, Deutschland, Österreich, der Schweiz, Italien und Israel. Lebt in Berlin. www.aljoschablau.com bk06/17

Bläske, Stefan, studierte Theater- und Medienwissenschaft, Philosophie, Politik- und Verwaltungswissenschaft und promovierte zum »Theater der Selbst- und Medienreflexion«. Er arbeitete u.a. an den Universitäten in Erlangen, Wien und an der ZHdK Zürich, am Residenztheater sowie an der Otto-Falckenberg-Schule München und seit 2013 für Milo Rau und das IIPM – International Institute of Political Murder. 2017 wurde er zum »Dramaturg des Jahres« (Theater heute) gewählt, ab 2018 ist er Chefdramaturg am NTGent.

Bosch, Susanne, Dr. arbeitet international als Künstlerin im öffentlichen Raum
sowie als Forscherin und Lehrende; kontinuierlich Ausstellungen, Publikationen
sowie Workshops im In- und Ausland. 2014-2018 Research Fellow im Collaborative
Arts Partnership Programme (CAPP), 2017-2018 wissenschaftliche Begleitung des
generationKunst Projekts des Landesverbands der Kunstschulen Niedersachsen
e.V. Sie lebt in Berlin. www.susannebosch.de

Bossong, Nora Berlin, schreibt Lyrik, Prosa und gelegentlich auch Journalistisches.

Böhme, Sonja, Dipl.-Tanzpädagogin, studierte an der Palucca Hochschule für Tanz in Dresden und in New York und arbeitet freischaffend als Tanzpädagogin und Tänzerin für klassischen und zeitgenössischen Tanz. 2008 gehörte ein Schulprojekt unter ihrer Beteiligung zu den Preisträgern des Deutschen Lehrerpreis. Daneben ist sie zertifizierte Pilatestrainerin und Inhaberin des ZAM Zertifikat Tanzmedizin.

Bollmann, Beate, Dr. arbeitet als selbständige Museumsberaterin im Bereich
Besucherorientierung, Museumsmanagement sowie Museumswissenschaften/
praktische Museologie: www.konzept-und-kommunikation.de

Brandes, Anna. Die Inhaberin der Firma WALDLICHTUNG unterstützt Organisationen auf ihrem Weg in die Zukunft. Kreative Formate wie die »Ideen-Dinner®« schaffen neue Impulse und Kontakte, mit der »Impulsgeberei«" werden Change-Prozesse begleitet. Und für die Inspiration von Neugierigen sorgt das 2-monatige Diskussionsevent, die »Philosopherei«. www.waldlichtung.com

Breitkopf-Bruckschen, Elisabeth, ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Deutschen Historischen Museum in Berlin und verantwortet dort unter anderem den Bereich Besucherforschung und Evaluation.

Bresky, Stefan, Leiter der Museumspädagogik im Deutschen Historischen Museum in Berlin.

Breyer, Tania, Bremen, ist Kulturmanagerin und Schauspielerin. Während ihrer Arbeit im freien Theaterbereich spielte sie nicht nur selbst, sondern schrieb auch Stücke und organisierte Veranstaltungen und Festivals. Im Feld der Kulturproduktion und -vermarktung war sie bis 2014 Beraterin beim Kompetenzzentrum Kultur- und Kreativwirtschaft des Bundes für Niedersachsen und Bremen, heute ist Sie im Kulturbereich in Bremen tätig.

Brune, Cord, (Potsdam), ist freiberuflicher Diplom-Restaurator M.A. und berät Museen und Sammlungen in Brandenburg und Niedersachsen zu den Themen der Sammlungspflege: Klima, Licht, Schädlinge, Umgang mit Objekten/Sammlungen und Depotplanung. Er ist außerdem der Fachberater für "Bewahren und Erhalten" im Museumsgütesiegel des Museumsverbandes Niedersachsen und Bremen und veranstaltet bundesweit Seminare zur Präventiven Konservierung.

Brunotte, Jörn, hat Kunstgeschichte, Theater- und Filmwissenschaften sowie Erziehungswissenschaften studiert. Seit fast 20 Jahren ist er als freier Museumsberater (www.beramus.de und culture-to-go.de) für große und kleine Museen tätig. Seine Schwerpunkte sind Marketing, PR und Social Media für Museen. Neben seiner Beratertätigkeit ist er als Dozent an der Bundesakademie Wolfenbüttel, der Freien Universität Berlin sowie der Universität Marburg tätig.

Brünger, Markus, ist Grundschullehrer, als Autor für den Westermann Verlag und als Konzert- und Oratoriensänger tätig. Er veröffentlichte eine Reihe von Kinderliedern und ein Kindermusical, bietet seit mehreren Jahren Fortbildungen an und koordinierte zur chor.com 2011 das Symposium »Singen in Kindergarten und Grundschule«: www.markus-bruenger.de

Burggraf, Dietrich war 19 Jahre lang, von 1998 bis 2016 Vorstandsvorsitzender bzw. stellvertretender Vorstandsvorsitzender der Bundesakademie, ehemaliger Geschäftsführer des Bildungszentrums HVHS Hustedt e. V.

Burghard, Claudia, lehrt Jazzgesang, Improvisation und Ensembleleitung, Populargesang und Popchorleitung an der Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover und der Musikschule Hannover. Sie leitet den Chor »Vivid Voices«, der neben vielen anderen Preisen einen ersten Platz beim Deutschen Chorwettbewerb 2014 errungen hat.

Bystron, Daniela, ist seit 2006 wissenschaftliche Mitarbeiterin der Abteilung Bildung und Vermittlung der Staatlichen Museen zu Berlin, dort verantwortlich für die Neue Nationalgalerie und den Hamburger Bahnhof – Museum für Gegenwart.

Carbow, Martin – Chorleiter, Arrangeur für Vokalmusik und autorisierter Coach für »Complete Vocal Technique«. Preisträger bei Kompositions- und Arrangement-Wettbewerben, mit dem GrooveChor 1. Preis und »Sonderpreis für den besten Groove« beim Deutschen Chorwettbewerb. In der Chorarbeit erzeugt Martin durch seine positive Energie eine Atmosphäre knisternder Spannung. Mit geradezu magischer Präsenz und augenzwinkerndem Humor überträgt er seinen Groove und seine Begeisterung für die Musik auf alle Sänger und versetzt den gesamten Chor in Bewegung.

Cessak, Andreas, hat an der Hochschule für Musik und Theater Hamburg Musik studiert. Stimmbildner, Chorleiter und Dozent für alle Bereiche der Chorpraxis, lehrt an der Universität Kassel und leitet verschiedene Chöre.

Chaoui, Hayat, seit 2010 Lehrbeauftragte Gesang im Nebenfach und Stimmbildung, Hochschule für Musik und Tanz Köln. Außerdem ist sie als Stimmbildnerin bei diversen Chören in Wuppertal tätig. Neben ihrer Unterrichtstätigkeit konzertiert Hayat Chaoui als Solistin und in verschiedenen Ensembles. Seit 2014 hat sie die Fachbetreuung Gesang an der Bergischen Musikschule Wuppertal inne.

Chaseling, Claudia, Malereistudium UDK Berlin. 2. Meisterschülerin BK in Canberra, Australien. Zahlreiche Stipendien und Preise: u.a. 2012/2013 Artist in Residence in Yaddo, NY, der A&M University, Texas, der Australian National University, Canberra, bei Burlington City Arts in Vermont, USA. Zahlreiche nationale und internationale Einzel- und Gruppenausstellungen, zuletzt 2014 Volta, Basel. Lebt und arbeitet überwiegend in Berlin und Canberra.

Chevallerie, Nina de la, Regisseurin, boat people projekt, Göttingen. Mit ihren soziokulturellen Projekten erhielt sie Einladungen u. a. zur documenta XII / Salon des Refusés. Sie inszeniert für und mit Unternehmen (dm-drogeriemarkt, BUDNI / Hamburg) und ist Mit-Initiatorin und Regisseurin von DIE JUNGEN KLASSIKER in Weimar. Als Dozentin für Literatur und Theaterpraxis lehrt sie an der Fachhochschule Ottersberg für Theater im Sozialen. Workshops und Seminare gibt sie u.a. Akademien sowie in universitären und psychatrischen Einrichtungen. www.boat-people-projekt.de/team/nina-de-la-chevallerie/

Cohn, Sascha, Sängerin, Vocal Coach, Complete Vocal Technique (CVT) Trainerin, Lehrbeauftragte für Populargesang, Ensemble- und Popchorleitung an der Hochschule Osnabrück. Seit 2009 leitet sie den renommierten Bonner Jazzchor, der 2014 einen zweiten Platz beim Deutschen Chorwettbewerb belegt hat.

Conrath, Martin, Autor von Krimis und historischen Romanen.
www.martinconrath.de

Dallmann, Gerd, bis Juli 2018 Geschäftsführer der Landesarbeitsgemeinschaft Soziokultur in Niedersachsen e. V.

David, Helge, Dr. arbeitet mit openmuseum.de an der Ausweitung des Museums- und Kunstraums ins Digitale und verknüpft traditionelle Darstellungstechniken mit digitaler Kommunikation und digitaler Kuratierung. Für Museen und Kultureinrichtungen entwickelt er dazu Strategien und Konzepte: http://openmuseum.de/about/.

Debelts, Julia, Geschäftsführerin von »Szenario – Agentur für Museumsberatung und Ausstellungsgestaltung«: www.szenario-ausstellungsgestaltung.de

Deck, Jan, Politikwissenschaftler, freier Dramaturg, Regisseur und Kurator, u.a. mit Profi Kollektion« und »theaterperipherie«. Geschäftsführer des hessischen Landesverbandes laPROF, Herausgeber und Autor u.a. von »Paradoxien des Zuschauens«, »Politisch Theater machen« (beide hrsg. mit A. Sieburg), »Stop teaching!« (hrsg. mit P. Primavesi).

Degener, Susanne, bis 2015 Referentin im Niedersächsischen Ministerium für Wissenschaft und Kultur, 2. Vorsitzende der LAG Jugend & Film Niedersachsen e. V.: www.lag-jugend-und-film.de

Deeg, Christoph, Berater und Speaker für die Bereiche Social-Media-Management und Gamification. In dieser Funktion Berater von Unternehmen, Kulturinstitutionen sowie Städten und Gemeinden bei der Entwicklung und Realisierung einer individuellen digitalen Strategie.
www.christoph-deeg.de

Dethier, Brigitte, Regisseurin, Intendantin des Jungen Ensemble Stuttgart (JES),
für dessen Gründung und erfolgreiche Arbeit sie 2014 den Verdienstorden des Landes
Baden-Württemberg erhielt. Sie setzt sich seit Jahren international für die
Förderung des professionellen Kinder- und Jugendtheaters ein.
www.jes-stuttgart.de

Dietrich, Cornelie, Prof. Dr., studierte Musikpädagogik, Musikwissenschaft sowie Erziehungswissenschaft. Sie ist Professorin für Allgemeine Erziehungswissenschaft an der Leuphana Universität Lüneburg und insbesonderein den Bereichen Bildung und Sprache, Kulturell-ästhetische Bildung und Kindheitsforschung tätig.

Dietrich, Michael, Medien- und Theaterpädagoge, PA/SPIELkultur e.V., Arbeitsbereiche Vorstand, Geschäftsführung, Kulturelle Medienbildung.

Dicke, Gundula, Bildungsreferentin der Stiftung Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland im Museum in der Kulturbrauerei und im Tränenpalast, Berlin.

Dorn, Wulf, Ulm, Thriller- und Jugendbuchautor (www.wulfdorn.net).

Droste, Wiglaf, Herford, Schriftsteller, Sänger und Kolumnist.

Dürr, Franziska, ist Initiatorin und Leiterin von »Kuverum«, einem berufsbegleitenden Zertifikatslehrgang zur Kulturvermittlung. Daneben ist sie Verantwortliche des Projektes »GiM-Generationen im Museum«. Weitere Informationen unter www.kuverum.ch und www.generationen-immuseum.ch

Eckert, Lars. Lehrauftrag an der HBK Braunschweig. Lebt und arbeitet in Braunschweig. Lehrteam KUNSTgeragogik. www.lars-eckert.de

Ehlers, Hans-Georg, ist Museumspädagoge und stellv. Museumsdirektor am Schwedenspeicher-Museum Stade sowie Vorstandsmitglied des Bundesverbandes Museumspädagogik. www.museumspaedagogik.org

Ellrodt, Martin (Zertifizierter Ausbilder des VEE), Bühnenerzähler und Erzählpädagoge
seit 1991. Einladung zu Auftritten und Kursleitung in vier Kontinenten
und vier Sprachen in Zusammenarbeit mit dem Goethe-Institut und anderen internationalen
Organisationen. Lehraufträge an deutschen Universitäten und Fachhochschulen.
Mehr unter www.ellrodt.de

Ergün-Hamaz, Mutlu Autor, Pädagoge, Sozialforscher und Performer in Berlin, studiert an der London School of Economics Soziologie. Seine Forschungsschwerpunkte sind Rassifizierung und Empowerment in Deutschland. Er ist Mitglied beim anti-rassistischen Verein Phoenix e.V. und dort als White-Awareness und Empowerment-Trainer tätig. Er ist als @sesperado auf Twitter zu finden.

Eschbach, Andreas, Bretagne, Schriftsteller, www.andreaseschbach.de

Etling, Tina, arbeitet seit 2009 in der KVHS Ammerland, hat Pädagogik in Münster studiert und dort 10 Jahre in einer Weiterbildungseinrichtung mit dem Schwerpunkt Kulturelle Bildung gearbeitet.

Feber, Carlo, (Krimi-)Autor und Werkstattleiter.

Fett, Sabine, Dr. Kunsthistorikerin; 1993 bis 2000 Ausstellungs- und Publikationstätigkeit
zu zeitgenössischen Positionen der Kunst und des Kunsthandwerks; seit
2001 Geschäftsführerin des Landesverbands der Kunstschulen Niedersachsen e.V.,
Hannover. www.kunst-und-gut.de

Fitzek, Sebastian, Berlin, Autor; www.sebastianfitzek.de
© 2017 Gene Glover / Agentur Focus

Flade, Uwe, Berlin, ist Regisseur und dreht Musikvideos für Bands wie Depeche Mode, Rammstein, Franz Ferdinand, A-HA, Zweiraumwohnung und Sportfreunde Stiller. www.uweflade.de.

Flix Berlin, ist Cartoonist, Comiczeichner und -autor sucht tagtäglich nach möglichen Worten zu Bildern und nach unmöglichen Bildern zu Worten. Seit 2008 arbeitet er regelmäßig in Text und Bild an der Bundesakademie.
www.der-flix.de

Flocke, Sarah Janine, Mülheim an der Ruhr, PR- und Marketingberaterin. www.rand-band.de

Freischem, Sandra, ist Rechtsanwältin und seit 4 Jahren als Unternehmensjuristin für die VG Bild-Kunst in Bonn tätig. Daneben hält sie regelmäßig Vorträge zu den Themen Urheberrecht, Urhebervertragsrecht, Fotografie und Persönlichkeitsrecht sowie VG Bild-Kunst.

Frick, Klaus N., Karlsruhe, Sciencefiction-Redakteur (http://wolfphan.blogspot.de).

Fuchs, Franziska, Würzburg, Sängerin, Coach und Stimmbildnerin. Sie unterrichtet
Jazzchorleitung an der Musikhochschule Würzburg und leitet u.a. die Chöre
»Voice’n’Noise« und den mehrfach ausgezeichneten »Jazzchor Würzburg«

Fuchs, Sebastian, Berlin, Sprecher, Vokalkünstler und Dozent für Sprecherziehung. www.sprechersebastianfuchs.de

Gaag, Wolfgang, studierte in Berlin und war währenddessen als Solo-Hornist beim
RIAS-Jugendorchester und beim Jeneusses Musicales Weltorchester. Er war Solo-
Hornist der Bamberger Sinfoniker, des Radio-Sinfonieorchesters Stuttgart und bei
den Münchner Philharmonikern. Ruf als Professor an die Hochschule für Musik
Stuttgart, anschließend an die Musikhochschule München. Er gehörte dem Festspielorchester
Bayreuth an, ist Mitglied und Mitbegründer renommierter Kammermusikvereinigungen
wie den Deutschen Bläsersolisten und GERMAN BRASS.

Gabriel, Jörg, ist Dezernent für Filmbildung am Niedersächsischen Landesinstitut für schulische Qualitätsentwicklung (NLQ). Als »Filmberater« im »Netzwerk Medienberatung Niedersachsen« leitete er jahrelang zahlreiche Fortbildungen und Workshops mit dem Schwerpunkt der praktischen Filmarbeit mit Schülerinnen und Schülern aller Alters- und Schulstufen. Im Rahmen seiner Lehrertätigkeit für Deutsch und Geschichte war er als zertifizierter »Niedersächsischer Filmlehrer« Obmann einer »Referenzschule Filmbildung« in der Region Hannover.

Galbiati, Cristina, (Monza, Italy _1973) Director, dramaturg and independent artist Cristina Galbiati is co-founder of Trickster-p a research art project based in Novazzano, Switzerland. After a degree in Physical theatre, as time went on, her focus has shifted from a more narrow definition of theatre to include expressions that transgress genre boundaries.
Her poetics it is an invitation for the audiences to open up their perceptive space and create their own reality on the boundaries between inner vision and outer sight.
Among her works there are performances, walks and installations presented in more than 20 Countries in Europe, Asia, Australia, North and South America, such as Nettles (2018), Twilight_choreography for the dying light (2016), Sights (2014) installation in urban spaces, B (2012) audio walk through a labyrinth of mortality freely adapted from Snow White, .h.g. (2009), Come una preghiera (2007) installation for 2 performers and 22 audiences, La vita avvertenze e modalità d’uso (2006) “table performance” set in private houses.
Along with the artistic work, Trickster-p channelled its experimental vocation by creating la casa del tabacco, a space of creation and experimentation in the village of Novazzano, few kilometres away from the Italian‐Swiss border and current base of Trickster project.
In 2017 Cristina Galbiati and her artistic partner Ilija Luginbühl have been awarded one of the prestigious Swiss Theatre Award.

Ganß, Michael, Künstler, Dipl. Kunsttherapeut, -pädagoge und Gerontologe.
Geschäftsführender Herausgeber der Zeitschrift »demenz. Das Magazin«, wiss. Mitarbeiter am International Institute for Subjective Experience and Research – ISER an der Medical School Hamburg – MSH, aktives Mitglied in der »Aktion Demenz e.V.« der Robert Stiftung, diverse Publikationen und Forschungsvorhaben. www.kunstdialog.com Dozent_innenteam: KUNSTgeragogik.

Ganteföhr, Martin, arbeitet seit zwei Jahrzehnten als Interactive Writer und Narrative Designer für Videogames und ist Senior Lecturer am Cologne Game Lab: http://gantefoehr.com

Garcia, Juan M. V., ist diplomierter Jazzsänger und Musikpädagoge. Mit dem Pop-Jazz-Vokalquartett "Klangbezirk" hat er alle international renommierten Preise gewonnen. Zum Gesangs- und Musikpädagogikstudium kam ein Arrangementstudium bei Prof. Ralf Schrabbe, das den Weg in die Welt der Notenwerte weiter ebnete. Als Vokalarrangeur arbeitet er für Echo-Preisträger wie amarcord oder Calmus.
Als Vocal-Coach des BuJazzOs, musikalischer Leiter an div. Theatern, Workshopleiter, Moderator, Autor, Sänger/Instrumentalist und Musikproduzent sammelte Juan M.V. Garcia auf unterschiedlichsten Betätigungsfeldern Erfahrungen.
Der wilde Erfahrungscocktail Juan M.V. Garcias mündete in eine Professur für Chor- und Ensembleleitung an der HfM „Franz Liszt“ Weimar.

Gebauer, Anja arbeitet, lehrt und forscht am Institut für Kunstpädagogik der LMU München im Bereich der Kunstdidaktik, Museumspädagogik, digitalen Kunstvermittlung und im gestalterisch-künstlerischen Feld. Mit der Zielgruppe Kinder und Jugendliche arbeitet sie in verschiedensten Museen (NS Dokuzentrum, Lenbachhaus, Haus der Kunst,...) und außerschulischen Trägern (PA SPIELkultur e.V., Echo e.V.,...). Seit 2017 betreibt sie als Mitgründerin den Kunst- und Kulturblog aktuellkulturell.

Gerl, Christoph, Dozent für Schulpraktisches Klavierspiel, Improvisation und Popchorleitung an der Hochschule für Musik Lübeck, Chorleiter und Musiklehrer. Er leitet den Hamburger Chor »Cantaloop«

Gies, Oliver, ist Gründungsmitglied, künstlerischer Leiter und Bariton der international
prämierten Gesangsformation MAYBEBOP. Darüber hinaus synchronisiert
er Trickfiguren, schreibt Theatermusiken, ist Produzent mit eigenem Studio,
arrangiert Musik für alle Besetzungen und arbeitet als Workshopdozent unter anderem
für Popchorleitung. www.maybebop.de

Gisler, Stefan, (www.stefangisler.com) machte von 1980 – 1984 eine Lehre als Schreiner. Von 1986 – 1996 folgten Studien an verschiedenen Musikhochschulen in Luzern, St. Gallen, Bern, Zürich und Winterthur. Von 1996 – 2009 war er tätig als IT-Supporter, Software Entwickler und Projektleiter und absolvierte ab 2009 – 2013 den MAS Popmusik und Schulmusik (Masterarbeit: »Das iPad im Musikunterricht«. (https://www.academia.edu/5107006/Das_iPad_im_Schulmusikunterricht).
Er ist seit seiner Jugend als Pianist, Keyboarder und Sänger in verschiedenen Formationen und Projekten aktiv. Ab 2009 gibt er Piano-Workshops zum Thema »Piano lernen ohne Noten« (www.pianolernen.ch) und seit 2014 Tablet-Workshops (www.tabletlernen.ch/workshops) zum Einsatz von Tablets und Smartphones auf der Bühne, bei Musik-Produktionen, im Unterricht und für vieles mehr. Den Computer, sowie seine elektronischen Instrumente (www.stefangisler.ch/iosartist), hat Christian Rakower weitgehend mit Tablets ersetzt.

Godau, Marc, ist Musiker, Musikpädagoge sowie Workshopleiter in der Populären Musik und Appmusik. Er ist wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität der Künste Berlin. Daneben forscht er in seinem Promotionsprojekt zu Gruppenprozessen beim Klassenmusizieren.

Gohlke, Gerrit, lebt als freier Publizist und Kurator in Berlin. Seit 2011 künstlerischer
Leiter des Brandenburgischen Kunstvereins in Potsdam. Als Kritiker, Redakteur
und Buchautor zahlreiche Veröffentlichungen zur zeitgenössischen Kunst und zum
Kunstmarkt. Seit 2005 verschiedene Lehraufträge, unter anderem in Berlin, Zürich
und Stockholm, vor allem zur Kunstkritik, Medienkunst und der Praxis künstlerischen
Schreibens.

Göritz, Matthias, Offenbach, Schriftsteller und Literaturlehrer an Colleges in den USA.

Göstl, Robert (*1969) Im Bereich Chor und Stimme zählt Robert Göstl zu den international gefragten Spezialisten. Er studierte Kirchenmusik und Chordirigieren unter anderem bei Roland Büchner und Jörg Straube. 10 Jahre war er musikalischer Leiter der Vorchöre der Regensburger Domspatzen. Eine umfangreiche Referenten-, Dirigenten und Jurytätigkeit bildet den Schwerpunkt seiner freiberuflichen Tätigkeit in Europa, Lateinamerika und Asien. Seit 2008 Professor für »Singen mit Kindern« an der Hochschule für Musik in Köln, vertrat er dort 2009-2013 auch das Fach Chorleitung. Von 2010 bis 2014 übernahm er die künstlerische Leitung des Deutschen Jugendkammerchors. Er ist künstlerischer Leiter des Kammerchores vox animata (www.vox-animata.de) und Mitglied im Artistic Council des europäischen Profichor-Netzwerks Tenso. Wichtig ist ihm neben all diesen Dingen die Erdung an der Basis durch die Leitung des Kinderchores und des gemischten Chores in seinem Heimatort Deuerling (www.singkreis-deuerling.de ). Als Autor hat er seine Erfahrungen in zwei gefragten Standardwerken niedergelegt (»Singen mit Kindern« und »Chorleitfaden«“ Band 1 und 2 - ConBrio, Regensburg). www.robert-goestl.de

Götz, Johanna,Prozessberatung und -gestaltung, Visualisierung. Nach dem Diplom in Kulturwissenschaften und einer Weiterbildung in der Organisationsentwicklung arbeitete sie einige Jahre als Konzepterin in der Kommunikationsagentur anschlaege.de. Inzwischen ist sie freiberuflich tätig, entwickelt Workshops, zeichnet, macht Graphic Recording und bringt (gerne) Ordnung in anderer Leute Konzepte. Sie lebt und arbeitet in Berlin. www.johannagoetz.com

Götzky, Dr. Doreen, Diplom-Kulturwissenschaftlerin, 2006 – 2016 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Kulturpolitik, Leiterin der Kulturabteilung beim Landesverband Lippe, Dissertation zum Thema »Kulturpolitik in ländlichen Räumen. Eine Untersuchung von Akteuren, Strategien und Diskursen am Beispiel des Landes Niedersachsen«, zahlreiche Publikationen.

Greffrath, Bettina, Dr., leitet das Stadtmuseum Schloss Wolfsburg und das Hoffmann-von-Fallersleben- Museum. www.wolfsburg.de/stadtmuseum

Gröschke, Sophia, studierte an der Universität Leipzig Germanistik, Kommunikations- und Medienwissenschaft sowie Theaterwissenschaft. Seit 2010 arbeitet sie als Kulturvermittlerin an der Klassik Stiftung Weimar. Der Arbeitsschwerpunkt liegt im Bereich der Nutzung digitaler Medien in der kulturellen Bildung. Sie ist als Projektleiterin für Weimarpedia sowie der Weiterentwicklung des Projektes verantwortlich.

Gruner, Eva, Lörrach, Tanztheaterdramaturgin, Tanz- und Theaterpädagogin, tätig u.a. für das Theater Basel.
dk31/18

Hähnel-Hasselbach, Silke, ist schwerpunktmäßig in der Ausbildung und Betreuung von Sänger_innen und Schauspieler_innen sowie der chorischen Stimmbildung tätig und wirkt darüber hinaus an der Gestaltung der Leipziger Symposien zur Kinder- und Jugendstimme mit.

Handwerg, Ute,
Studium der Germanistik und Anglistik (M.A.), seit 2002 Geschäftsführerin der Bundesarbeitsgemeinschaft Spiel & Theater. Arbeitsschwerpunkte in der kulturellen Bildung: Interkulturelle Bildung/Migration, Internationale Kooperation, Kultur und Entwicklung. www.bag-online.de

Harder, Joachim, war als Kapellmeister an verschiedenen Häusern tätig, leitete 1980 bis 1983 das Sinfonieorchester von Concepción (Chile) und gastierte in Südamerika, Europa und Japan. Seit einigen Jahren widmet er sich intensiv der Arbeit mit Jugendorchestern, u.a. der Jungen Deutschen Philharmonie. Seit 1991 ist er Professor für Dirigieren an der Hochschule für Musik in Detmold.

Harrer, Stephanie, Braunschweig, Schauspielerin und Dozentin für szenische Grundlagen, Szenen- und Monologstudien an der HfS »Ernst Busch«, der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst, Frankfurt/Main und
der »Shanghai Theatre Academie« www.stephanieharrer.de

Hartmann, Uwe, Dr., leitet den Fachbereich Provenienzforschung der »Stiftung Deutsches Zentrum für Kulturgutverluste« in Magdeburg: www.kulturgutverluste.de

Hartz, Cornelius, Hamburg, wurde 2007 in Klassischer Philologie promoviert und hat u. a. als Verlagslektor und Unidozent gearbeitet. Heute ist er als freier Autor, Übersetzer, Lektor und Berater tätig und betreibt den Blog »kapitel eins«. Er hat diverse Romane und Sachbücher veröffentlicht (www.cornelius-hartz.de, www.textbuero-dr-hartz.de).

Haupt, Dr. jur. Stefan, Berlin, Tätigkeitsschwerpunkte: Urheberrecht, Medienrecht, Verlagsrecht; Mitautor im »Kommentar zum deutschen Urheberrecht«, herausgegeben von Mestmäcker/Schulze (Luchterhand, 35. AL., Dezember 2003), Mitautor des juris PraxisReport Wettbewerbs- und Immaterialgüterrecht, juris Verlag Saarbrücken
Mitarbeit im Beirat der Zeitschrift Medien & Recht, Wien, Herausgeber der »Berliner Bibliothek zum Urheberrecht« im Verlag Medien und Recht, Wien/München.
Berechtigung zur Nutzung des Fortbildungszertifikats der Bundesrechtsanwaltskammer, Regelmäßige Vorträge im Rahmen der Weiterbildung »Kulturmanagement - Schlüsselqualifikation für die kulturelle Praxis«, veranstaltet durch die Zentrale Einrichtung der Weiterbildung der Gottfried-Wilhelm-Leibniz-Universität Hannover.

Dr. Heese, Thorsten, studierte Geschichte, Politik und Kunstgeschichte in Osnabrück und Hull (Großbritannien). Er ist Kurator für Stadt- und Kulturgeschichte des Museumsquartiers Osnabrück sowie Moderator der drei offenen Foren am dortigen Kulturgeschichtlichen Museum. Er ist ferner Gastdozent für Museumsdidaktik und Museumspädagogik an der Universität Osnabrück sowie Autor und Herausgeber verschiedener Monografien und Aufsätze zur Museologie, Geschichtsdidaktik und Regionalgeschichte, sowie Herausgeber der Reihe „Museum konkret“ im Wochenschau-Verlag Frankfurt/M.

Hefner, Doris, M.A. ist Geschäftsführerin von »Culturalive« und in den Bereichen Ausstellungsdidaktik, Beratung, Coaching, Fortbildung und zielgruppenorientierte Programme tätig: www.culturalive.de

Heisig, Dirk, ist Dipl. Sozialwissenschaftler und hat Sozialwissenschaften, Geschichte und Kulturwissenschaften an der Universität Bremen studiert. Von 2001 bis 2007 leitete er die Museumsprojekte M.O.I.N. und SAMMELN! und lehrte Dokumentation und Sammlungsmanagement an der Universität Oldenburg. Mit dem Projekt »M.O.I.N. - Museumsverbund Ostfriesland Inventarisierungs-Netzwerk« gewann er 2003 den „Sonderpreis für beispielhafte Dokumentations- und Vermittlungsarbeit“ der Niedersächsischen Sparkassenstiftung. Seit 2007 leitet er die Museumsakademie MUSEALOG.

Hermanns, Petra, Frankfurt/M., Agentin (www.diebuchagenten.de).

Rojas Hernández, Maria, freiberufliche Trainerin in der politischen Bildungsarbeit. Ihre Herzthemen sind Begegnungen im internationalen Kontext, Bewusstseinsentwicklung für Machtstrukturen und Ideen für ein nachhaltiges (Zusammen-)Leben. Sie leitet Workshops, Fortbildungen, Projektwochen und Transition Tours.

Hesse, Marion, Dr. ist wissenschaftliche Angestellte an der Universität Hildesheim im Fachbereich Erziehungs- und Sozialwissenschaften/Institut für Psychologie. www.rpmuseum.de/ausstellungen/dauerausstellungen/museum-der-sinne.html

Heß, Anke, studierte Deutsch und Kunsterziehung an der Pädagogischen Hochschule Erfurt und arbeitete ab 1991 als Lehrerin an Regelschulen in Barchfeld und in Weimar. Seit August 2012 ist sie zur Unterstützung des Weimarpedia-Projektes abgeordnet an die Klassik Stiftung Weimar und hat ihr besonderes Augenmerk auf der Zusammenarbeit mit Thüringer Regelschulen.

Hennig, Birte, Studium an der HBK Braunschweig, Fotoklasse Dörthe Eißfeldt, Diplom 2005. Zahlreiche Einzel- und Gruppenausstellungen im In- und Ausland. Lebt und arbeitet in Braunschweig. www.birtehennig.de

Henning, Peter, Köln, Schriftsteller und Journalist.

Hielscher, Martin, München, Programmleiter Belletristik bei C. H. Beck (www.poetenladen.de/wf-schmid-martin-hielscher-bachmann-wettbewerb.htm).

Hippe, Lorenz, Berlin, Theaterpädagoge, Dramaturg, Regisseur und Autor. Als Dozent für Theaterpädagogik und Szenisches Schreiben ist er regelmäßig an verschiedenen Bildungseinrichtungen tätig.

Hoffmann, Anja, Referentin für Bildung und Vermittlung Westfälischen Landesmuseum für Industriekultur und Vorsitzende des Bundesverbandes Museumspädagogik e.V.: www.museumspaedagogik.org.

Hohenbüchler, Irene, Prof. seit 2011 Professur Kunstakademie Münster. Seit 1990 arbeitet sie mit ihrer Schwester als Künstlerpaar zusammen, insbesondere in den 1990er Jahren vor allem mit gesellschaftlichen Randgruppen: Gefangenen, psychisch Kranken, Menschen mit vermehrten Bedürfnissen. Es entstehen auch Arbeiten im historisch- und gesellschaftspolitischen Kontext und partizipatorische Projekte. Zahlreiche nationale wie internationale Ausstellungen u.a. documenta X in Kassel, 1999 Biennale Venedig.

Hollmann, Christina, studierte Instrumentalpädagogik, unterrichtete an verschiedenen deutschen Hochschulen und ist an der Bundesakademie für musikalische Jugendbildung in Trossingen tätig.

Honegger, Christoph, Drehbuchautor und Scriptcoach, Hannover.

Hoppe, Felicitas, Berlin, Büchner-Preisträgerin 2012; https://de.wikipedia.org/wiki/Felicitas_Hoppe.

Höxter, Clemens, BDK, Fachverband für Kunstpädagogik

Humml, Henning, Prozessgestaltung, Exhibition Design, Fotografie, Moderation, Projektorganisation bei gewerkdesign: www.gewerk.com/de/team/

Huter, Michael, Dr. Studium der Germanistik und Anglistik in Innsbruck und Wien,
danach Lektor am Istituto Universitario Orientale in Neapel. 2006 Gründung von
Huter & Roth KG, Wien, Verlag und Textbüro. Konzeptentwicklung und Textproduktion
für Museen. Regelmäßige Lehr- und Fortbildungstätigkeit an den Universitäten
Wien, Innsbruck und Graz sowie für das Austrian Institute of Technology
(AIT) und die Wirtschaftsuniversität Wien: huterundroth.at

Hüsch, Hans Peter, Ausbildung zum Maschinenbautechniker und Maschinenschlosser,
1985–1994 Sozialsekretär beim Amt für Industrie und Sozialarbeit der
Ev.-Luth. Kirche in Bayern. 1994–1998 Projektleiter bei der »anstiftung« München,
bis 2000 Mitarbeit am Institut für faires Konfliktmanagement und Mediation in
Köln: »Qualifizierung von betrieblichen Konfliktlotsen«, seit 2001 freiberuflicher
Konfliktberater, Trainer, Coach, Mediator ww.konfliktberatung-huesch.de

Imig, Jens, Dipl. Designer, Geschäftsführer des Gestaltungsbüros »gewerkdesign« zusammen mit Stefan Rothert und Birgit Schlegel. Seither u. a. verantwortlich für die Konzeption|Realisation eigener Kulturprojekte, sowie für die Gestaltung von ca. 125 nationalen und internationalen Ausstellungsprojekten. Lehrtätigkeit an verschiedenen Hochschulen und Institutionen: www.gewerk.com.

Irro, Werner, Hamburg, freier Lektor, zuvor bei Rowohlt und der Edition Solitude (www.wortinstitut.de).

Jank, Sabine, ist Kreativdirektorin und Mitbegründerin von szenum.Lab for Participation and Digital Transformation. Im Rahmen ihrer Forschungs– und Arbeitsgebiete Digitale Transformation, Creative Leadership und Partizipative Kultur ist sie sowohl beratend für Kulturinstitutionen und Unternehmen tätig, als auch als zertifizierter Coach und Trainerin auf die Professionalisierung von Kulturschaffenden spezialisiert. Sie hält Vorträge und ist Autorin zahlreicher Publikationen. Seit 2001 lehrt Sie an verschiedenen Hochschulen als Dozentin.
www.szenum.de.

Jannot, Eric. Nach seinem Studium der Publizistik hat Eric Jannot mehr als zehn Jahre in der Spielebranche gearbeitet, unter anderem als Head of Design bei den Noumena Studios. Dort verantwortete er die kreative Leitung des mit dem deutschen Entwickler-Preis ausgezeichneten Spiels Demonicon. Seit 2012 ist er Geschäftsführer und Creative Director beim Games Studio waza! für das er journalistische Computerspiele sowie Serious Games konzipiert und produziert.

Janßen, Heike, TV-Redakteurin, freie Journalistin, Ausbildung als Drehbuchautorin,
Dramaturgie

Jeker, David, Leipzig, Schauspieler und Feldenkrais-Lehrer, u.a. Mitglied des Theater-Ensembles unitedOFFproductions (Braunschweig/Berlin) und des assoziierten Ensembles der Schaubühne Lindenfels (Leipzig).
www.cordoror.de

Jenni, Ursula, ist freie Theaterpädagogin und Dozentin für Theaterpädagogik an der Universität der Künste Berlin, an der Zürcher Hochschule der Künste sowie in der Ausbildung des Berufsverbandes für Theaterpädagogik. Sie war von 2008 bis 2012 Projektleiterin von »Theater und Schule TUSCH Berlin«, leitet Theaterprojekte mit Schüler_innen und Erwachsenen und engagiert sich für partizipative, kooperative Formate in der Fort- und Weiterbildung.
Foto: Jörg Metzner

Kamann, Lindsay, steht seit fast 20 Jahren als Sängerin verschiedener Rock-,
Pop- und Jazzformationen auf der Bühne. Seit 14 Jahren ist sie als Dozentin für Populargesang
an namhaften Universitäten und Hochschulen tätig, derzeit an der Popakademie
Mannheim. Sie beschäftigt sich mit verschiedenen Gesangsmethoden, u. a.
CVT und EVTS; als »Authorised CVT Teacher« bietet sie bundesweit Chor-Workshops
und Masterclasses für Solosänger an.

Kammler, Christian, Marburg, OStR Leiter der Lern- und Forschungswerkstatt am Institut für Schulpädagogik und Geschäftsführer des Weiterbildungsmasters Kulturelle Bildung an Schulen der Philipps-Universität Marburg. Konzeptentwicklung und Prozessbegleitung sowie Evaluation im Bereich der Kulturellen Bildung.

Kauker, Klaus (Jg. 1987) studierte Komposition an der Folkwang Universität der Künste Essen mit Begabtenstipendium. 2012 gewann er für seine Plattform musiktraining den Webvideopreis sowie den Grimme Online Award in der Kategorie Wissen & Bildung. 2013-2014 moderierte er im KiKA Musiksendungen der Reihe KiKA Live. Regelmäßig rezensiert er Musik-Alben, unterrichtet Klavier und Schlagzeug und gibt Workshops im Bereich Songwriting/Musiktheorie. Seine Musikproduktionen waren mehrfach in den Single-Charts vertreten. Forschungsschwerpunkte seiner Arbeit sind die Wirkung subtiler Timing-Variationen von Rhythmen (Bachelorarbeit 2014), Social Media als Anreiz für autodidaktisches Lernen, sowie die ästhetische Annäherung an Themen aus Politik und Zeitgeschehen. Lehrtätigkeit im Bereich Komposition an der Clara Schumann Musikschule Düsseldorf (https://www.duesseldorf.de/musikschule/neuigkeiten.html).

Kaun, Ines, studierte in Weimar und Stockholm, assistierte an der Oper Stuttgart
und übernahm Choreinstudierungen an der Oper Frankfurt. Sie ist Stipendiatin des
Dirigentenforums des Deutschen Musikrates. Von 2014 bis 2016 war sie stellvertretende
Chordirektorin und Leiterin des Kinderchors am Staatstheater Darmstadt,
seit 2016 ist sie Chordirektorin am Theater Heidelberg.

Kegel, Jens, Dr. Studium der Germanistik, arbeitet als selbständiger Ghostwriter, Texter, Konzeptioner und Kommunikationsberater, insbesondere für integrierte und verbale Kommunikation: www.jens-kegel.de

Kehrer, Jürgen, geistiger Vater des Buch- und Fernsehdetektivs Georg Wilsberg; er schreibt Drehbücher, Kriminalromane, historische Romane und Sachbücher (www.juergen-kehrer.de).

Kelb, Viola, Dipl. Pädagogin, Diplom-Sozialpädagogin und Systemische Beraterin (DGSF). Seit 2016 ist sie wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität zu Köln, zuvor war sie als Studienleiterin der Akademie der Kulturellen Bildung des Bundes und des Landes NRW unter anderem zuständig für den Qualitätsverbund „Kultur macht stark“ (Verbundprojekt der Akademien in Remscheid und Wolfenbüttel). Viola Kelb war von 2005 - 2013 als Bildungsreferentin bei der Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung (BKJ) e. V. verantwortlich für die Themenfelder Kooperationen und Bildungslandschaften. Zuvor langjährige Tätigkeit in der Jugendkulturarbeit. Heute arbeitet Viola Kelb als freiberufliche Referentin, Moderatorin und Beraterin in den Bereichen Bildungskooperationen, kulturelle Schulentwicklung, Gender und Diversity.
Foto: Uniklinik Köln

Kelle, Anna Vera, *1990 in Detmold. Sie studierte Regie an der HfMDK Frankfurt am Main. 2014 - 2016 war sie als Regieassistentin am Schauspiel Hannover engagiert. In der Spielzeit 2016/17 inszenierte Kelle am Schauspiel Hannover, am TdjW Leipzig sowie am Theater Strahl Berlin. 2016 wurde ihre Inszenierung Krieg. Stell Dir vor, er wäre hier (Theater Strahl Berlin) zur »Spurensuche«, dem Arbeitstreffen und Festival freier Kinder- und Jugendtheater eingeladen. Aktuell absolviert sie außerdem den Masterstudiengang "Spiel und Objekt" an der HFS Ernst Busch Berlin. https://annaverakelle.de/
Foto: Mathias Hofmann

Kessler, Florian, Dr. München, Sachbuchautor und Lektor für deutschsprachige Gegenwartsliteratur im Hanser Verlag.

Ketturkat, Peter (geb. 1949). Theater-Spieler und Gestalter, Bildkünstler und Dozent, einer der konsequentesten Verfechter des »Theaters der Dinge« in Deutschland. Seit 1978, nach dem Studium der traditionellen Formen des Puppenspiels entwickelte er aus Materialien der Moderne das inzwischen zum Objekt-Theater-Klassiker gewordene Stück "Keine Angst vor großen Tieren". Seine Wirkungsstätten sind u.a. Bochum, Berlin, Wien und London. Hier entstehen im Zusammenwirken mit anderen Künstlern Inszenierungen, die die Grenzen des konventionellen Figurentheaters sprengen: www.ketturkat.com.

Kienzle, Verena, Trainerin und Coach für interkulturelle Kommunikation und interkulturelles Management. Tätig seit über 25 Jahren in, mit und für internationale Unternehmen und Institutionen, Dozentin an mehreren Universitäten und Mitglied der Akademie für neurowissenschaftliches Bildungsmanagement (AFNB): www.mindthegap.de.

Kipple, Anne, hat Aus- und Weiterbildungen zum Life Design Coach, wingwave®Coach, zum systemischen und Personal Coach, zur Kommunikationstrainerin und zum HR-Manager absolviert.
In arbeitsglücklich® Workshops entwickelt sie seit einigen Jahren mit Mitarbeitern und Führungskräfte konkrete Strategien und Handlungsoptionen, um Sinn und Zufriedenheit in der eigenen Arbeit mit Jobinhalten zu finden, die zu eigenen Fähigkeiten und Leidenschaften passen.

Kirschner, Friedrich, Prof. für Digitale Medien im Puppenspiel an der HfS Ernst-Busch, Leiter des Masterstudiengangs »Spiel und Objekt«, visueller Künstler, Software-Entwickler und Theaterregisseur. Er ist als @fkirschner auf Twitter zu finden. www.spielundobjekt.de

Kissel, Stephanie, studierte Anglistik, Romanistik und Regie an der Universität
Mozarteum Salzburg. Pädagogische Erfahrung konnte sie bei StattReisen Berlin
mit der Entwicklung und Durchführung von interaktiven Stadterkundungen für
Jugendliche und Erwachsene sammeln. Sie ist Redakteurin und Regisseurin eines
breiten Spektrums an mehrsprachigen Hörführungen, Multimedia-Inhalten und
Hörspielen mit Schwerpunkt im musealen Bereich. Seit 2007 arbeitet sie als künstlerische
Projektleiterin bei den tonweltstudios Berlin. www.tonweltstudios.de

Kittel, Lena, studierte an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn Geschichte der Frühen Neuzeit und Germanistik. Seit 2017 arbeitet sie als wissenschaftliche Volontärin für Kulturvermittlung an der Klassik Stiftung Weimar. Ihre Arbeitsschwerpunkte liegen im Bereich Weimarpedia, Inklusion und Barrierefreiheit sowie dem Kinder- und Familienprogramm.

Kjær, Morten, ist Sänger, Komponist, Arrangeur und Chorleiter. Er gibt international Workshops und hat – auch in Zusammenarbeit mit Malene Rigtrup - verschiedene Bücher und Chorarrangements herausgegeben, darunter die Sammlung »Ørehænger«. Viele Jahre war er Sänger, Arrangeur und Assistenz-Chorleiter von Vocal Line. Er ist Mitglied der Vokalgruppe m-pact und tourt mit ihr durch Amerika und Europa: www.mortenkjaer.dk

Klapprodt, Meike, freiberufliche Theaterchoreographin in Hamburg, KulturLotsin
im Schulentwicklungsprogramm KULTURSCHULE HAMBURG, Realisierung
zahlreicher Bühnenprojekte und Workshops in Bildungsinstitutionen, Theatern
und der freien Szene www.tanzthe.de

Klewe, Sabine, Kriminalautorin und Übersetzerin. www.sabineklewe.de

Klüver, Dorit, Referentin für Öffentlichkeitsarbeit und Fortbildungen der Landesarbeitsgemeinschaft Soziokultur in Niedersachsen e.V. Hannover

Knors, Annalena, freiberufliche Museumsberaterin und Mediatorin bei Corporate Inclusion.

Koch, Marion, M.A. Studium der Bildenden Kunst und Pädagogik, Magisterstudium der Europäischen Kunstgeschichte, Klassischen Archäologie und Philosophie. Freie Mitarbeiterin an der Hamburger Kunsthalle und am Bucerius Kunst Forum sowie für die Freunde der Kunsthalle e.V. in den vielfältigen Bereichen der Kunstvermittlung: www.marionkoch-kunstdialoge.de.

Kohn, Friederike, Elbe, Diplom-Kulturwissenschaftlerin mit den Schwerpunkten Kreatives Schreiben und Kulturjournalismus.

Kolfhaus, Stephan A., Dr. freiberufliche Arbeitsschwerpunkte im Kulturmanagement einschließlich Marketing und Leitbildentwicklung für Kultureinrichtungen sowie Schlüsselqualifikationen für Kulturberufe. Fortbildungen für Mitarbeiter_innen im Kulturbereich. Seit 2003 Professor für Kommunikationswesen und Verbraucherpolitik an der FH Osnabrück.

Kollar, Elke, Dr. Referentin Kulturvermittlung an der Klassik Stiftung Weimar.
Arbeitsschwerpunkte: Schnittfelder kultureller und politisch-historischer Bildung,
Inklusion und Diversität, internationale Begegnungen sowie Ausstellungsdidaktik
und Qualitätssicherung. Stellvertretende Vorsitzende des Bundesverbands Museumspädagogik
e. V. Bis 2010 freie Kuratorin, Museumspädagogin, Projektmanagerin
und Autorin. Studium der Diplom-Germanistik mit dem Schwerpunkt Literaturvermittlung,
Promotion in der Europäischen Ethnologie.

Koper, Dina lebt als freischaffende Künstlerin in Bremen. Sie studierte Kunst am Santa Monica College in Los Angeles und an der Fresno State University in Kalifornien. Seit ihrer Rückkehr aus den Staaten 2003 ist sie freie Mitarbeiter der Kunsthalle Bremen und seit 2010 Dozentin der Universität Bremen. Sie hat an zahlreichen Ausstellungen im In- und Ausland teilgenommen.

Kopp, Bruno Prof. Dr., Neuropsychologe, Medizinische Hochschule, Hannover Dozent_innenteam: KUNSTgeragogik.

Koppelmann, Leonhard, Köln, Hörspiel- und Theaterregisseur.

Kowatsch, Klaus, Sprecher und Regisseur in einer Reihe von Hörbüchern, Hörspielen, Audioguides, Multimedia-Inhalten und Synchronarbeiten. Seit 2002 ist er künstlerischer Leiter der tonweltstudios Berlin und darüber hinaus mit zahlreichen literarisch-musikalischen Programmen unterwegs: www.tonweltstudios.de

Köhne, Barbara, Darmstadt, Dipl. Psych., system./ Familientherapie, Coaching, Team Building, Kinesiologie, hat vielfältige Erfahrungen als systemischer Coach und Trainerin in den Bereichen Leadership, Kommunikation und Veränderungsprozessen in unterschiedlichen kulturellen Kontexten internationaler Firmen. Sie arbeitet als Therapeutin für Kinder, Jugendliche und Erwachsenen mit Schwerpunkt auf Burnout, traumat. Erfahrungen und persönlicher Reifung. Hierbei greift sie auch auf Elemente der Kinesiologie zurück.

Krebs, Matthias, ist Appmusiker, Diplom-Musik- und Medienpädagoge und wissenschaftlich an der Universität der Künste Berlin tätig. Er ist Gründer und Leiter des DigiEnsemble Berlin und beschäftigt sich im Rahmen seines Promotionsvorhabens mit der Aneignung digitaler Musikinstrumente.

Krebs, Tekla, Diplom-Restauratorin, arbeitet am Braunschweigischen Landesmuseum und ist dort zuständig für präventive Konservierung.

Kroll, Mairi, ist Geschäftsführerin der Kestnergesellschaft Hannover. www.kestnergesellschaft.de

Kropff, Heike, bis 2013 Kuratorin für Bildung und Vermittlung am Museum Folkwang in Essen, anschließend Leiterin der Abteilung Bildung/Kommunikation in der Generaldirektion der Staatlichen Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz.

Kruse, Dr. Renate, Berlin, Dipl. Pädagogin, Soziologin und systemische Organisationsentwicklerin, lebte mehrere Jahre in Lateinamerika und arbeitete bei der Konzeption und Evaluierung von Projekten der internationalen Entwicklungszusammenarbeit. Naturgemäß entstand bei ihr währenddessen der »fremde« Blick von außen auf die »autochthone« Lebenswelt in Deutschland. Heute bringt sie ihre interkulturelle Kompetenz als Coach im Kulturbetrieb ein und arbeitet in Projekten, die den intergenerationalen Dialog fördern.

Krüger, Anja, Diplom Kulturwissenschaftlerin. Seit 2008 Bildungsreferentin bei der Landesvereinigung Kulturelle Jugendbildung Niedersachsen e.V. im Koordinationsbüro »Kultur macht Schule« und der Servicestelle »Kompetenznachweis Kultur«.
(Foto: Justus Preuß)

Kruse, Clemens, Bundesfachstelle für Barrierefreiheit.

Kruse, Julia, M.A. ist Mitarbeiterin des Museumspädagogischen Dienstes des Roemer-Pelizaeus-Museums in Hildesheim. www.rpmuseum.de/ausstellungen/dauerausstellungen/museum-der-sinne.html.

Kuball, Mischa, Prof. Düsseldorf, arbeitet seit 1980 mit Dia-Licht-Projektionen und seit 1987 verstärkt im institutionellen und urbanen Raum. 1998 vertrat er mit »private light / public light« Deutschland auf der 24. Biennale von Sao Paulo. 2004 - 2007 lehrte er an der Hochschule für Gestaltung/ZKM in Karlsruhe. Seit 2007 Professur an der Kunsthochschule für Medien Köln: www.mischakuball.

Kunas, Sebastian, ist Dipl.-Kulturwissenschaftler, Musiker, Theatermusiker, Soundkünstler, Dozent. Er interessiert sich für posthumane Ästhetiken, Elektroakustik, popkulturelle Nischen und Dinge im Zwiespalt. http://skusku.de

KUNSTrePUBLIK (www.kunstrepublik.de) - ein Künstlerkollektiv, das u.a. das ZK/U - Zentrum für Kunst und Urbanistik in Berlin (www.zku-berlin.org) gründete und aktuell leitet.

Kuntze, Andreas, war im Anschluss an sein Studium der Musik und des Kulturmanagements zunächst Geschäftsführer des Folkwang Kammerorchesters Essen und der Duisburger Sinfoniker, bevor er als Geschäftsführender Direktor zum Stuttgarter Kammerorchester wechselte. Inzwischen ist er Intendant der Nordwestdeutschen Philharmonie, außerdem Geschäftsführender Gesellschafter der Deutscher Orchestertag GmbH.

Kunze, Tobias, *1981, hat als Performance-Poet, Rapper, Autor, Moderator und Veranstalter mehr als 1000 Auftritte hinter sich. Er las auf Bühnen in ganz Deutschland unterwegs – sowie auch auf Zypern, in Paris; Straßburg und Reims (Frankreich), Luxemburg, Barcelona, Bozen (Italien), Tallinn und Tartu (Estland), Ischewsk (Russland), Zürich und Basel (Schweiz) und Wien, Salzburg und Innsbruck (Österreich). In Hannover ist er bekannt als Teil der Lesebühne Nachtbarden (im TAK) sowie der Rap-Band BIG TUNE.

Kuschel, Sarah, Dipl. Kulturwissenschaftlerin. Seit 2009 freie Mitarbeiterin an der ba sowie freie Mitarbeiterin beim Kinder- und Jugendfilmzentrum in Deutschland (KJF). Im Rahmen der Promotion an der Universität Hildesheim erforscht sie derzeit (kulturelle) Bildungsprozesse von Menschen in der nachberuflichen und -familiären Phase. Lehrteam: KUNSTgeragogik.

Kyung Sung Lee (*1983) ist Regisseur und künstlerischer Leiter der südkoreanischen Theatergruppe Creative VaQi. Nach seinem Bachelor in Seoul absolvierte er einen Master an der Royal Central School of Speech and Drama, University of London. In seinen mehrfach preisgekrönten, teils dokumentarischen, teils interventionistischen Arbeiten interessiert er sich für soziale wie politische Fragen heutiger Gesellschaften.

Lang, Odine. Aachen, 2002 - 2006 Lehrauftrag für das Fach »Kunst als Buch – Künstlerbücher« HBK Braunschweig, 2004_ 2005 Lehrauftrag Ev. FH Hannover; verschiedene Preise u. Stipendien, zahlreiche Einzelausstellungen u. Ausstellungsbeteiligungen im In- und Ausland; www.odinelang.de, Lehrteam KUNSTgeragogik

Lang, Thomas, bis 2012 Leiter des Programmbereichs Theater an der Bundesakademie. Seither Lehraufträge an der Universität Hildesheim und der Leibniz-Universität Hannover mit dem Schwerpunkt Darstellendes Spiel.

Lange, Kathrin, Söhlde, Autorin von phantastischen und historischen Romanen, Romancoach (www.kathrin-lange.de).

Leßmann, Dr. Sabina, seit 1992 Kuratorin für Bildung und Vermittlung im Kunstmuseum Bonn. Arbeitsschwerpunkte: Ausstellungen und Räume für junge Museumsgäste; Konzepte zu Kooperationen mit Schulen und Kindertagesstätten, Kunstvermittlungsprojekte mit Künstler_innen mit Lernschwierigkeiten, Museumsangebote für Menschen mit und ohne Demenz. Ansprechpartnerin für die Fachgruppe »Kinder und Jugendliche« im Bundesverband Museumspädagogik e.V.

Leverkühne, Silke, Prof. Studium der Malerei an der Kunstakademie Düsseldorf. Zahlreiche Preise und Stipendien, u.a. 2011 Artist in residence, Etaneno, Museum im Busch, Namibia. Einzel- und Gruppenausstellungen, zuletzt 2014 Palais Lichtenstein, Feldkirch. 2013 Leopold-Hoesch-Museum & Papiermuseum Düren; 2017 Kopfermann & Fuhrmann Stiftung, Düsseldorf. Seit 2004 Professur für Malerei an der Universität Köln, lebt und arbeitet in Düsseldorf. www.leverkuehne.de
© Foto: Kathie Wewer

Liatsos, Dimitris, Vocal Coach, Arrangeur, Chorleiter, Produzent und Filmmusikkomponist. Er hat von 1995 bis 2015 den Studiengang Pop an der Sängerakademie Hamburg geleitet und hat in Lehraufträgen an der Universität Hamburg sowie der Hochschule für Künste in Bremen unterrichtet.

Lipnicki, Jana-Kerstin, Diplom-Kulturwissenschaftlerin und als Bildungsmanagerin beim Landesverband der Volkshochschulen Niedersachsen e.V. zuständig für Kulturelle Bildung, Verbandskommunikation sowie Diversity und Inklusion.
© Foto: Saddo Heibat

Liss, Eckhart, ist künstlerischer Leiter und Geschäftsführer des Vereins »Kunst und Begegnung Hermannshof e.V.«

Loriol, Christine, lebt und arbeitet in Zürich und Berlin, ist Journalistin, Texterin, Moderatorin, Trainerin und Autorin: www.christineloriol.ch

Lüdke, Markus, war Leiter des Programmbereiches Musik an der Bundesakademie
für Kulturelle Bildung Wolfenbüttel, inzwischen ist er Geschäftsführer der Musikland
Niedersachsen gGmbH. Als Dirigent und Musikvermittler hat er ein besonderes
Interesse an der Konzeptionierung und Gestaltung überraschender Veranstaltungsformen
mit und um Musik.

machina eX realisieren theatrale Computerspiele in lebensechter Grafik, indem sie Hybride aus Illustrationstheater und Point’n’Click-Adventures inszenieren. www.machinaex.de

Maldoom, Royston, London, Choreograf und Tanzpädagoge.
www.royston-maldoom.org

Mangold, Ijoma, Hamburg, Autor und Literaturchef der »Zeit«; www.zeit.de/autoren/M/Ijoma_Mangold/index.xml
Foto: © Christian Kaufmann

Mädler, Peggy, Dr., gehört zum Leitungsteam von www.laborfuerkontrafaktischesdenken.de. Sie arbeitet als Autorin, Dramaturgin und Regisseurin in Berlin.2011 erschien ihr erster Roman »Legende vom Glück des Menschen«

de Marco, Ramon, studierte Audio-Design an der Musik Akademie Basel. 2005 gründete er zusammen mit Daniel Dettwiler die Idee und Klang GmbH, mit der er internationale, szenografische Projekte realisierte. Seine Arbeitsschwerpunkte liegen im Bereich der Komposition für Räume, des Sound Designs für mediale Inszenierungen, sowie im Bereich des Corporate Sounds. Seit 2010 doziert er Sound Design an der Fachhochschule in Basel (FHNW) und ist als Gastdozent an diversen Hochschulen tätig: www.ideeundklang.com.

Martenstein, Harald, Autor des »Tagesspiegels«, ZEIT-Kolumnist und Schriftsteller.

Martini, Britta, Dr., ist Kirchenmusikerin und als Studienleiterin für kirchenmusikalische Aus- und Fortbildung der evangelischen Landeskirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz tätig

Max, Frank R., Dr., Ditzingen, war Lektor bei Reclam und hat den Verlag bis 2015 viele Jahre geleitet.

McCauley, Noel, arbeitet als Architekt und ist Partner bei Duncan McCauley, Berlin: www.duncanmccauley.com

McGovern, Fiona, ist Juniorprofessorin für Kuratorische Praxis und Kunstvermittlung am Institut für Bildende Kunst und Kunstwissenschaft der Universität Hildesheim. Zu ihren thematischen Schwerpunkten zählen (künstlerische) Ausstellungsgeschichte und -theorie, Ethiken des Kuratierens, interdisziplinäre Ansätze in den Künsten seit den 1960er Jahren, kunsthistorische Historiographie sowie feministische und queere Theorie. Mehr über Fiona McGovern und ihre Publikationen unter https://www.uni-hildesheim.de/fb2/institute/kunst/mitglieder/profile/fiona-mcgovern/

McLorg, Tamara, London, Choreografin und Tanzpädagogin: www.tamaramclorg.com

Mensing, Kolja, Berlin, Literaturredakteur bei Deutschlandfunk Kultur und Autor.

Metzger, Folker, Dr. phil., Pädagoge; Bildungsreferent der Klassik Stiftung Weimar; Sprecher der AG Barrierefreiheit und Inklusion im Bundesverband Museumspädagogik.
www.klassik-stiftung.de/ueber-uns/ansprechpartner/forschung-und-bildung/dr-folker-metzger/

Metzler, Jutta, M.A. ist Werbetexterin und Journalistin, außerdem Lehrbeauftragte für adressatengerechte schriftliche Kommunikation an Universität, Hochschule, in Organisationen und Museen.

Metzler, Sarah, leitet von 2017 bis 2019 das Projekt »Hauptsache Publikum!? Das besucherorientierte Museum« des Deutschen Museumsbundes. http://www.museumsbund.de/hauptsache-publikum/

Meßner, Sigrid, Schauspielerin, Regisseurin, Theaterpädagogin und Sprechtrainerin. Seit 2015 freiberuflich an Schulen, Universitäten und in der Lehrerfortbildung tätig. www.sigrid-messner.de

Meijer-van Mensch, Léontine, Direktorin der Staatlichen Ethnografischen Sammlungen (SES) innerhalb der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden, Leiterin des GRASSI Museums für Völkerkunde zu Leipzig, des Museums für Völkerkunde Dresden und des Völkerkundemuseums Herrnhut.
Foto: © Yves Sucksdorff

Meyer, Stefan Ulrich, München, Programmleiter Sachbuch bei Droemer Knaur.

Missall, Johannes, ist Dipl.-Biologe, Spiel- und Theaterpädagoge, Theaterregisseur, Lehrbeauftragter und Facilitator für die Ariel Group. Plant und realisiert seit 1999 Ausstellungen und ist Geschäftsführer von ErlebnisRaum- Design GmbH in Hamburg: www.missallgiespartner.de

Moritz, Rainer, Prof. Dr., Hamburg, Leiter des Literaturhauses Hamburg, Journalist und Autor (www.literaturhaus-hamburg.de).

Moser, Manuel,1978 in Bitburg geboren. Nach seinem Schauspielstudium in Köln legte er seinen Schwerpunkt auf die Arbeit für Kinder und Jugendliche, hier insbesondere auf die Bearbeitung postmigrantischer Themen und Stoffe. Er untersucht in seinen Stücken stets die Frage, wie politisch Kindertheater sein darf und kann. Er inszenierte zuletzt in Köln, Gelsenkirchen, Karlsruhe, Bonn und Heidelberg. 2012 war er als Schauspieler für den Kölner Darstellerpreis nominiert. Einladungen zu verschiedenen Festivals. Seit der Spielzeit 2018/19 leitet er den Bereich Kinder- und Jugendtheater am Comedia Theater Köln

Mothes, Christian, ist Abteilungsdirektor zentrale Dienste und und Stellvertreter des Vorstands der Stiftung Stadtmuseum Berlin: www.stadtmuseum.de
© Stadtmuseum Berlin | Foto: Cornelius M. Braun

Möller, Christian, ist Autor, Host und Produzent von »Durch die Gegend« und arbeitet seit mehr als fünfzehn Jahren als Journalist mit dem Schwerpunkt Kultur (Musik, Literatur, Comics) vor allem für den Hörfunk. Beim Kulturradio WDR 3 moderiert er das Literaturmagazin Gutenbergs Welt.

Mörsch, Carmen, Prof. Dr. des., ist Leiterin des Institute for Art Education (IAE) der Zürcher Hochschule der Künste. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Kulturvermittlung als hegemoniekritische und künstlerische Praxis sowie Geschichte der Bildung in den Künsten in einer postkolonialen und queer-feministischen Perspektive. Sie ist Mitglied des internationalen Netzwerks »Another Roadmap for Arts Education«. Im Jahr 2017 ist sie als Senior Fellow der Stiftung Mercator Deutschland an der Alice-Salomon-Hochschule in Berlin. http://iae.zhdk.ch , http://another.zhdk.ch/

Mucha, Franziska, ist PhD-Kandidatin an der Universität Glasgow und erforscht im Rahmen des »European Training Network: Participatory Memory Practices (POEM)« Crowd- und Community-Sourcing im Museum. Von 2016 bis 2018 war sie Kuratorin für digitale Museumspraxis im Historischen Museum Frankfurt. Ihr fachlicher Hintergrund sind Kulturwissenschaften und Ästhetische Praxis, die sie in Hildesheim und Trondheim studierte und mit einer Diplomarbeit über künstlerische Forschung und partizipative Ausstellungsarbeit im Stapferhaus Lenzburg abschloss.

Müller-Brozovic, Irena, studierte Schulmusik, Klavierpädagogik und Musikvermittlung /Konzertpädagogik und ist als Dozentin für Musikvermittlung an der HdK Bern tätig.

Müller-Jantsch, Susanne, Geschäftsführerin Pavillon Kulturzentrum Hannover

Mützlaff, Marleen, studierte Germanistik, Musikwissenschaft und Journalistik in Leipzig, Florenz und Berlin. Sie war für den Deutschen Kulturrat in Berlin, den Deutschen Musikrat in Bonn und als Projektmanagerin Veranstaltungen und Kultur bei der BuGA Koblenz tätig. Von 2012 bis 2016 leitete sie als Generalsekretärin die Bundesgeschäftsstelle des Arbeitskreises Musik in der Jugend: www.amj-musik.de

Nachbar, Martin, Choreograph, Performer und Pädagoge. Er hat u. a. mit »Les Ballets C. de la B.«, Meg Stuart, Thomas Lehmen, Vera Manteiro und Jochen Roller zusammengearbeitet und seit 2002 mehr als 20 Tanzstücke choreographiert. Das Goethe-Institut führt ihn in der Liste der 50 wichtigsten Choreographen in Deutschland. Er unterrichtet an verschiedenen Institutionen und Universitäten. www.martinnachbar.de

Nettke, Tobias, Prof. Dr., ist an der Hochschule für Technik und Wirtschaft in Berlin Professor für Museumspädagogik im Studienbereich Museumskunde.

Ni Neill, Rionach, Dr. Galway, Irland, Studium Philosophie, Geographie, Universität Dublin, Promotion. Tanzausbildung, 2011 Laban Guild Dance Leaders Certificate. Zahlreiche Choreografien, Performances u. Festivalteilnahmen. 2002 – 2006 Tanztheater Bremen, partizipative Tanzprojekte für Kinder, Jugendliche u. Erwachsene, insbesondere Ältere. Zahlreiche Lehraufträge. 2010-2014 Galway Dancer in Residence. Lehrteam: KUNSTgeragogik.

Nommensen, Sven, Dr. leitet die Abteilung Museumspädagogik am Herzog Anton Ulrich-Museum in Braunschweig. www.3landesmuseen.de/Herzog-Anton-Ulrich-Museum.304.0.html.

Noschka-Roos, Annette, Prof. Dr., leitet die Abteilung Bildung im Deutschen Museum und ist verantwortlich für das Fachgebiet Museumspädagogik an der Technischen Universität München/School of Education: www.deutsches-museum.de sowie www.muspaed.edu.tum.de

Nowakowski, Dirk, ist professioneller Geschichtenerzähler. Seit 1984 erzählt er in
Museen, Kleinkunsttheatern, Schulen und Kindergärten, Altenheimen, Krankenund
Therapieeinrichtungen, bei Festen und auf Festivals Märchen und Geschichten.
Er gibt Seminare und Fortbildungen in Bildungsinstitutionen, auf Fachtagungen
hält er Vorträge über Erzähltraditionen und Märchenforschung. Mehr unter
www.nowakowski-erzaehler.de

Nußbaumer, Daniel, absolvierte 2003 die Ausbildung zum Game Designer an der Games Academy Berlin. Seine langjährige Erfahrung als Head of Quality Assurance hat großen Einfluss auf seine Arbeitsweise als Spieleentwickler. Derzeit arbeitet er als Dozent für Game Development und selbstständiger Entwickler, wobei seiner Schwerpunkte auf der Programmierung und technischen Umsetzung liegen. Sein Interesse gilt vorwiegend Serious Games.

Oberhäußer, Frank, Verw.-Prof. am Institut für Performative Künste und Bildung der HBK Braunschweig, Performer bei TURBO PASCAL und Regisseur (u.a. Deutsches Theater und Sophiensæle Berlin, Theater Freiburg): www.turbopascal.info

Oelschläger Birgit lebt in Berlin, ist Theaterpädagogin (Abschluss HdK Berlin), Lehrerfortbilderin im Bereich Deutsch als Fremd-/Zweitsprache, Autorin von "Bühne frei für Deutsch! Das Theaterhandbuch für Deutsch als Fremdsprache", www.birgitoelschlaeger.de

Nas, Özlem, ist Referentin für Lehrerfortbildung für das Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung und Fortbildnerin für Religionslehrkräfte in Kooperation mit dem Pädagogisch Theologischen Institut der Nordkirche und arbeitet als Mediatorin und Trainerin für interkulturelle Kompetenz und Kommunikation mit dem Schwerpunkt Islam.

Orths, Markus wurde 1969 in Viersen geboren, studierte Philosophie, Romanistik und Anglistik in Freiburg und lebt als freier Autor in Karlsruhe. 2017 erscheint sein elftes Buch, der Roman Max, im Carl Hanser Verlag. Drei seiner Bücher sind in insgesamt sechzehn Sprachen übersetzt worden. Seine Texte wurden u.a. ausgezeichnet mit dem Telekom-Austria-Preis in Klagenfurt, dem Niederrheinischen Literaturpreis und dem Phantastikpreis der Stadt Wetzlar. In Paris gewann das Stück Femme de Chambre den Prix Théâtre 13 und den Publikumspreis. Im Theater Baden-Baden wurde Die Entfernung der Amygdala uraufgeführt . Der Film Das Zimmermädchen Lynn (nach dem Roman Das Zimmermädchen) kam 2015 in die Kinos. Zudem schreibt Markus Orths Kinderbücher und Hörspiele. www.markusorths.de

Osses, Dietmar, ist seit 2001 Museumsleiter der LWL-Industriemuseums »Zeche Hannover« in Bochum, seit 2010 Sprecher des Arbeitskreises Migration im Deutschen Museumsbund: http://bit.ly/1LR5WDQ.

Parkes, Jo, ist Tanz- und Videokünstlerin (D/UK). Als »documentary dance maker«
kombiniert sie Tanz und das Erzählen von Geschichten. Seit 17 Jahren leitet sie partizipative
Tanzprojekte (Community Dance) weltweit. Sie ist künstlerische Leiterin
des Mobile Dance e.V., Gastdozentin an verschiedenen Hochschulen, Moderatorin,
realisiert Projekte mit Schulen und bietet regelmäßig Fortbildungen für Künstler_innen
und Lehrende an. www.joparkes.com

Passarge, Roman, arbeitete als Geschäftsführerdes Vitra-Design Museums in Weil am Rhein, an der Kunsthalle in Hamburg sowie bei der Hansgrohe-Aquademie in Schiltach. Aktuell ist er als Unternehmensberater und Trainer mit dem Schwerpunkt Gewaltfreie Kommunikation tätig.

Pauli, Marko, gelernter Tontechniker und studierter Medienwissenschaftler. Seit 2003 Producer und Regisseur bei NDR-Info, seit 2006 außerdem freier Autor für Deutschlandradio Kultur, NDR-Info, SWR 2 und WDR 5.

Peng! Collective, Gruppe von Künstler_innen, Aktivist_innen, Handwerker_innen und Wissenschaftler_innen aus Berlin. Sie entwickeln subversive Aktionskunst. Seit 2015 Kooperation mit dem Schauspiel Dortmund, gemeinsame Kampagnen und Aktionen.

Pfeiffer, Malte, ist Künstler im Theater- und Performancekollektiv Frl. Wunder AG, wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Uni Hamburg (Arbeitsbereich Theaterpädagogik und Performance Studies). Er arbeitet als freischaffender Theaterpädagoge (BuT) und Lehrbeauftragter. www.fraeuleinwunderag.net

Pfenninger, Angela, M.A., arbeitet seit 2011 an der Verbindung von Theater und Museum und entwicklt Schauspielformate für Ausstellungen und Themenevents.
Seit 2015 ist sie Mit-Herausgeberin der Zeitschrift »Insights« im Vorstand des Museumstheaterverbands IMTAL Europe. Mehr zu Angela Pfenninger unter www.museum-theater-events.de/.

Piekar, Martin, Frankfurt/M., Lyriker, gewann 2012 den Open Mike.

Pinkert, Ute, Germanistik- und Theaterwissenschaftsstudium in Leipzig, Entwicklungsdramaturgin für Hörspiel, Studium Spiel- und Theaterpädagogik an der HdK Berlin, freischaffende Theaterpädagogin; wissenschaftliche Mitarbeiterin am Bereich Ästhetische Praxis der FH Potsdam; Juniorprofessorin für Didaktik des Szenischen und Darstellenden Spiels und Theaterpädagogik an der Universität Oldenburg; seit 2007 Professorin für Theaterpädagogik an der UdK Berlin.

Plasger, Uwe, Hannover, Studienrat für Musik und Französisch, Medienpädagogischer Berater der Medienberatung Niedersachsen im Medienzentrum der Region Hannover (MZRH). Er betreut und begleitet die Qualifizierungsreihe »Taschengeldkino«.

Porombka, Stephan, Berlin, Professor für Texttheorie und Textgestaltung an der Universität der Künste (http://gwk.udk-berlin.de/personen/porombka).

Pöppelmann, Heike, Dr. Direktorin des Braunschweigischen Landesmuseums. www.3landesmuseen.de/Braunschweigisches-Landesmuseum.183.0.html.

Poschmann, Torsten, M.A., ist Mitarbeiter der Museumspädagogik im Braunschweigischen Landesmuseum. : www.3landesmuseen.de/Braunschweigisches-Landesmuseum.183.0.html.

Poznanski, Ursula, Wien, Thriller- und Kinderbuchautorin (www.ursula-poznanski.de).

Rakow, Christian, lebt in Berlin, arbeitet als Redakteur und Theaterkritiker für nachtkritik.de und schreibt für Theater heute und die Berliner Zeitung. Er ist Mitglied der Jury des Berliner Theatertreffens ab 2016. www.nachtkritik.de

Rapke, Franziska, Würzburg, Sängerin, Coach und Stimmbildnerin. Sie unterrichtet Jazzchorleitung an der Musikhochschule Würzburg und leitet u.a. die Chöre »Voice’n’Noise« und den mehrfach ausgezeichneten »Jazzchor
Würzburg«

Ramps, Ulli, Berlin, einer der Väter und maßgeblicher Entwickler von »Papyrus
Autor«; leitet mit Susanne Krüger den Kundensupport. www.papyrus.de

Rantamo, Eava, vermittelt als freiberufliche Projektkoordinatorin, Dozentin und Beraterin neue Beispiele, praktische Erfahrungen und Möglichkeiten der inklusiven Kulturarbeit. Als Kulturwissenschaftlerin beschäftigt sie sich seit 15 Jahren mit Inklusion und der Zugänglichkeit von Kultur, Bildung und Tourismus. Sie hat in internationalen Projekten mit vielen Partnern zusammengearbeitet und beobachtet beispielhafte internationale Entwicklungen, vor allem bei den nordischen Kultureinrichtungen: www.inklusive-kulturarbeit.de

Regenass, Yves, Lausen (Schweiz), Grundschullehrer, Theatermacher, Performer im Berliner Medientheaterkollektiv machina eX.
www.machinaex.de

Reiterer, Stephanie. Architektur und Schule e.V. (www.architektur-und-schule.org) engagiert sich seit 2007 für die Architekturvermittlung in Bayern. Als Team im Vorstand initiieren Stephanie Reiterer und Jan Weber- Ebnet seit vielen Jahren mit Vereinsmitgliedern Fortbildungen für Lehrkräfte, landesweite Wettbewerbe zur Architektur, Unterrichtsmodule und außerunterrichtliche Projekte mit Schüler/innen. Im Rahmen des Europäischen Kulturerbejahres 2018 führen sie mit Förderung der Beauftragten für Kultur und Medien der Bundesregierung das Bildungsprojekt "LOST TRACES... - eine baukulturelle Spurensuche für junge Menschen" durch.
Stephanie Reiterer lebt und arbeitet als freie Innenarchitektin, Bühnenbildnerin und Baukulturvermittlerin. In ihren Projekten bewegt sie sich an der Schnittstelle zwischen Architektur, Kultur, Partizipation und Bildung. Sie lehrt und forscht an der Universität Regensburg am Institut für Bildende Kunst und Ästhetische Erziehung.

Renz, Thomas Dr. Braunschweig, seit 2010 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Kulturpolitik, Dipl.-Kulturwissenschaftler und Musiker. Arbeitsschwerpunkte sind u.a.: Kulturmanagement, Marktforschung im Kulturbetrieb, Kulturbesucher- und Nicht-Kulturbesucherforschung.

Resch-Hopstock, Sabine, Diplom-Sozialarbeiterin/Sozialpädagogin, zertifizierte Kunstgeragogin.

Richter, Nikola, Berlin, Expertin für Netzkultur und Verlegerin: www.mikrotext.de

Rimini Protokoll, Theaterkollektiv mit Helgard Haug, Daniel Wetzel und Stefan Kaegi: www.rimini-protokoll.de

Rea, Lia, kommt aus Florenz, lebt seit 2005 in Berlin. Sie studierte politische Philosophie und ist seit 2015 Dezernatsleiterin für Ethik und Ästhetik bei Peng! Collective. Sie beschäftigt sich mit Fragen der sozialen Gerechtigkeit, Queer-Feminismus, Mode und Popkultur.

Rutz, Franziska, Studium der Freien Kunst in Luzern; seit 1985 zahlreiche Gruppen- und Einzelausstellungen in der Schweiz und in Deutschland; arbeitet seit Jahren künstlerisch mit digitaler Bildbearbeitung; gibt seit 15 Jahren Kurse zur digitalen Bildbearbeitung in der Erwachsenenbildung; lebt und arbeitet in Braunschweig. www.franziskarutz.de

Ruckhaber, Nina, ist Chormanagerin des Jazzchor Freiburg, daneben arbeitet sie im Veranstaltungsmanagement bei Reservix und ist stellvertretende Vorsitzende der Deutschen Chorjugend im Deutschen Chorverband. Sie studierte Musik und Mathematik und besitzt einen Master in Erwachsenenbildung mit Schwerpunkt Musikmanagement.

Rust, Christoph, Prof., Jahrgang 1953. Seit 2001 Professur für Ästhetik und Kommunikation an der FH Bielefeld; zahlreiche Stipendien wie Ausstellungen im In- und Ausland. Verschiedene Lichtprojekte im öffentlichen Raum sowie Mappenwerke und Buchobjekte; lebt und arbeitet in Hannover und Bielefeld.

Rust, Joachim, Hannover, Arrangeur, Spezialist für Groove, Vocal Percussions und Beatbox. Singt in verschiedenen Vokalensembles und konnte nach einem 1. Platz mit »JuiceBox« beim Deutschen Chorwettbewerb 2010 in 2014 mit »str8voices« erneut einen 1. Platz belegen.
Foto: Lars Schade

Scheda, Nicole, Historikerin (M.A.) und wissenschaftliche Referentin beim LVR-Industriemuseum Solingen mit den Schwerpunkten Museumspädagogik, Öffentlichkeitsarbeit und Ausstellungen. Seit 2019 Leiterin des LVR-Industriemuseums »Gesenkschmiede Hendrichs« in Solingen.

Scheinberger, Felix, Prof. lebt u. arbeitet in Berlin/Münster, Zahlreiche Illustrationen von Büchern, außerdem verschiedene Lehrbücher über Zeichnung und Illustration. Lehraufträge und Gastprofessuren. Ab 2012 Professur für Zeichnen u. Illustration am Fachbereich Design der Fachhochschule Münster: www.felixscheinberger.de

Schenk, Gregor, sammelte erste Radioerfahrungen beim Lokalradio der Universität
Leipzig. Bei Warner Music betreute er in den Jahren 2006 – 2008 namhafte Bands
und korrespondierte mit Medien- und Vertriebspartnern. Gregor Schenk ist selbst
Musiker und steht mit verschiedenen Bands regelmäßig auf der Bühne oder im Studio.

Scherer, Gitti, lebt in Berlin und Stuttgart. Als Szenografin arbeitet sie als Bühnenund
Kostümbildnerin und Ausstellungsgestalterin. www.gitti-scherer.de

Schleicher, Jens, Berlin, Autor und Schauspieler, schreibt seit über 20 Jahren für
Fernsehserien, u.a. Drehbücher für die »Lindenstraße«.

Schlösser, Angelika, Dipl. Kulturpädagogin, Studium an der Universität Hildesheim und Freie Kunst an der HfK Bremen, seit 23 Jahren Programmbereichsleiterin für Kulturelle Bildung an der VHS Osnabrück.

Schmauck-Langer, Jochen Kulturgeragoge, Autor und Dozent, Kunstbegleiter für Ältere und besonders für Menschen mit Demenz. Zertifizierte Qualifikation zur Alltagsbegleitung von Menschen mit Demenz: www.dementia-und-art.de/.
mm33/17

Schmidt, Carolin, ist Tänzerin, Choreografin und Dozentin für Tanz und Tanzgeschichte. Sie absolvierte eine Ausbildung zur Bewegungspädagogin und studierte Biologie und Geografie, anschließend zeitgenössischen Tanz in Freiburg (Bewegungsart), Amsterdam (SNDO) sowie in zahlreichen Workshops, u.a. bei Erna Omarsdottir, Meg Stuart, Jonathan Burrows und Julyen Hamilton. Carolin arbeitete als Tänzerin vor allem mit Hideto Heshiki und dem Choreografenkollektiv K2 in Freiburg, choreografierte und inszenierte mehrere eigene Tanzabende und Solostücke und zeigte diese u.a. am HAU Berlin und im E-werk Freiburg.

Schmolling, Jan, Stellv. Leiter des Deutschen Kinder- und Jugendfilmzentrums (KJF); Arbeitsschwerpunkt: Förderung der Medienkompetenz und medialer Ausdrucksformen. Projektleiter der vom Bundesjugendministerium geförderten Wettbewerbe Deutscher Jugendfotopreis und Deutscher Generationenfilmpreis. Gesamtleitung des Projekts „eye_land: heimat, flucht, fotografie“.
Stellv. Vorsitzender der Sektion Bildung der Deutschen Gesellschaft für Photographie und Mit-Initiator des DGPh-Bildungspreises. Autor und Herausgeber zahlreicher Bücher und Artikel zum Themenbereich Jugend, Kultur und Medien. Realisation vieler Fotoausstellungen. www.jugendfotopreis.de

Schneider, Wolfgang, Prof. Dr. Ordentlicher Universitätsprofessor für Kulturpolitik an der Universität Hildesheim. Seit 2012 Inhaber des UNESCO-Chair »Cultural Policy for the Arts in Development«. 2002 – 2011: President der International Association of Theatre for Children and Young People, seitdem Honorary President, seit 1997 Vorsitzender der ASSITEJ Bundesrepublik Deutschland e.V. 2003 – 2007: Sachverständiges Mitglied der Enquete-Kommission »Kultur in Deutschland« des Deutschen Bundestages, Berichterstatter u.a. für das Kapitel »Kulturelle Bildung«. Persönliches Mitglied der Deutschen UNESCO-Kommission, des Internationalen Theater-Instituts, Vertrauensdozent der Friedrich Ebert-Stiftung.

Schnegg, Matthias, arbeitet als Szenograf und Architekt. Mit seinem Büro Groenlandbasel Architektur und Ausstellungen GmbH entwickelt und realisiert er seit 2001 international Ausstellungs- und Museumsprojekte. Sein Hauptinteresse gilt dabei den inszenatorischen und kommunikativen Qualitäten von Architektur und der interdisziplinären Arbeit: www.groenlandbasel.net

Schönert, Volker, Diplom-Sozialwissenschaftler, mehrjährige Tätigkeit in verschiedenen
Forschungsinstituten und im Jüdischen Museum Berlin. Mitarbeit an
der Etablierung der dortigen Abteilung Besucherforschung. Seit 2004 eigene
Agentur »VisitorChoice - Besucherforschung & Evaluation« . Studien im Deutschen
Meeresmuseum/OZEANEUM, für das Deutsche Technikmuseum Berlin, das
Deutsche Hygiene-Museum Dresden, für das Museum für Film und Fernsehen
sowie für das Deutsche Historische Museum in Berlin. Mehr unter www.visitor-choice.de

Schöpfer, Vera, Regisseurin, Leiterin der Europäischen Jugendakademie für Dokumentarfilm
YOUNG DOGS am Dortmunder U. www.screenagers.de

Schröder, Luise, studierte Fotografie und Medienkunst an der Hochschule für Grafik und Buchkunst in Leipzig und ist seit 2007 auch als Kunstvermittlerin und politische Bildnerin aktiv. In ihren multimedialen Arbeiten und Projekten setzt sich die Künstlerin Luise Schröder mit der Rekonstruktion und Instrumentalisierung von Geschichte in der Gegenwart auseinander. Im Zentrum ihrer künstlerischen Praxis steht dabei u. a. das fotografische Bild und seine Rolle in Bezug auf unterscheidliche Formen des Erinnerns und Gedenkens. Luise Schröder verortet sich im Spannungsfeld von Kunst, Politik und Bildung sowohl im Hinblick auf ihre künstlerische Praxis aber auch hinsichtlich ihres kulturellen und politischen Engagements.
Sie nahm an verschiedenen Ausstellungen im In- und Ausland teil und wurde mit zahlreichen Stipendien ausgezeichnet. Siehe auch: www.luiseschroeder.org

Schütze, Claudia, Dr., Fachbereichsleiterin Kulturelle Bildung. Sonderprojekt u. a. »offene Hochschule« KVHS Wesermarsch.

Schulze, Ingo, Berlin, Autor: www.ingoschulze.com

Schweizer , Bernhard, studierte Szenografie an der Fachhochschule in Basel. Nach mehrjähriger Praxis in diversen Büros mit Schwerpunkt Ausstellungsgestaltung und einer wissenschaftlichen Assistenz am Institut für Szenografie, arbeitet er seit 2018 als Partner im Büro Groenlandbasel Architektur und Ausstellungen GmbH.

Schwinge, Christiane, (Dipl.-Päd.) arbeitet als freie Medienpädagogin in verschiedenen Bildungsbereichen. Sie gehört zu den Gründungsmitgliedern der Initiative Creative Gaming, die sich für einen kreativen und reflektierten Umgang mit Computerspielen stark macht. Sie zählt zum Leitungsteam der ComputerSpielSchule Hamburg, einem offenen medienpädagogischen Angebot, angesiedelt in den Bücherhallen Hamburg. Daneben ist Christiane Schwinge als Lehrbeauftragte an unterschiedlichen Hochschulen tätig und koordiniert das MINTforum Hamburg.

She She Pop ist ein Performance-Kollektiv mit den Mitgliedern Sebastian Bark, Johanna Freiburg, Fanni Halmburger, Lisa Lucassen, Mieke Matzke, Ilia Papatheodorou und Berit Stumpf. www.sheshepop.de

Sidoroff, Mikko, hat sein Studium an der Sibelius Akademie als Master von Musik 2011 abgeschlossen, seit 2002 ist er als freiberuflich als Chorleiter, Komponist und Notengrafiker tätig. Sidoroff hat eine Reihe von Chorwerken komponiert und etliche Werke uraufgeführt. Zur Zeit wohnt er in Mannheim und ist in diesem Jahr beschäftigt u.a. als Gastdirigent des Euro Choir-Projektes (European Choral Association) und als künstlerischer Leiter des Kammerchores Krysostomos, den er 2003 gegründet hat.
Valokuva / Fotografinnen / Photo: Minna Kettunen

Sluga, Taliman, Kulturmanager, Kulturvermittler, Museums- und Ausstellungsmacher, langjähriger Univ. Lektor an der Karl-Franzens Universität Graz sowie der Pädagogischen Akademie Graz Eggenberg (MAP Lehrgang, Museums-, Ausstellungs- und Projektvermittlung im schulischen und außerschulischen Bereich). Mitglied im Verband der Köche Österreichs und Lammbassador der Genussregion Weizer Berglamm: www.youtube.com/watch?v=VA39mW1OcW4.

Smith, Graham,Tänzer, Choreograf, studierte in Kalifornien und New York, lebt und arbeitet seit 1994 in Europa. Seit 2012 ist er Künstlerischer Leiter des »Jungen Theater Tanz« am Theater Freiburg. Smith ist Initiator des dortigen urban gardening Projekts, arbeitet in seiner »School of Life and Dance« (SoLD) mit Laien aller Alters- und Bevölkerungsgruppen der Stadt zusammen und leitet das Bildungsreform-Projekt »Learning by Moving« für Grundschulen (http://learningbymoving.wordpress.com/). Er bildet mit Philosoph_innen, Professor_innen, Psycholog_innen und Musiker_innen das künstlerische Research-Team »mbody«, das sich den Themen künstlerische Forschung und Köpergedächtnis widmet.
www.theater.freiburg.de/index/TheaterFreiburg/Junges_Theater_Tanz.html

Spierling, Ulrike, Dr. phil., Professorin für Mediengestaltung/Rich Media Design an der Hochschule RheinMain in Wiesbaden. Ihr Forschungsinteresse gilt u.a. dem Interactive Storytelling und der Mensch-Computer-Interaktion. www.hs-rm.de

Spinnen, Burkhard, Dr., Schriftsteller und viele Jahre Jury-Vorsitzender bei den Klagenfurter »Tagen der deutschsprachigen Literatur«. bachmannpreis.eu/de/jury/2

Sprenger, Veit (* 1967), Theatermacher, Autor und Produzent, studierte Musik in Hannover, Medizin in Frankfurt a.M. und Angewandte Theaterwissenschaft in Gießen. Er ist Gründungsmitglied der Theatergruppe Showcase Beat Le Mot, mit der er seit 1998 international Theaterstücke, Performances, Kunstaktionen und Musikvideos produziert. Er war Mitglied des künstlerischen Leitungsteams für das Festivals »artgenda« für junge Kunst im Ostseeraum und der Auswahl- und Preisjurys u.a. für die Theaterfestivals »unart«, »Impulse« und »Westwind«. Er lehrte an Hochschulen unter anderem in Berlin, Hamburg, Lübeck, Gießen, Zürich, Köln, Oslo, Stuttgart und Bern. 2005 hat er sein Buch »Despoten auf der Bühne – Die Inszenierung von Macht und ihre Abstürze« veröffentlicht. Seit 2007 arbeitet er mit Showcase Beat Le Mot regelmäßig auch im Bereich des Kinder- und Jugendtheaters, u.a. mit den preisgekrönten Inszenierungen »Der Räuber Hotzenplotz« (Goethe-Preis 2007) und »Animal Farm« (JugendStückePreis 2014).

Staub, Mats, (*1972, Muri bei Bern, Schweiz) lebt und arbeitet in Berlin sowie an den Entwicklungsorten seiner Langzeitprojekte. Studium der Theaterwissenschaft, Journalistik und Religionswissenschaft in Bern, Fribourg und Berlin; Arbeit als Journalist für verschiedene Publikationen (1996–2001) und als Dramaturg am Theater Neumarkt in Zürich (2002–2004); seit 2004 Entwicklung von Kunstprojekten im Spannungsfeld zwischen Theater und Ausstellung, Wissenschaft, Journalismus und Literatur. http://matsstaub.com/de#
© Foto: Benno Seidel

Steimel, Jan Philip, machina eX co-founder / Gamedesigner und Theatermacher / studierte Szenische Künste in Hildesheim / Lecturer am Games-Lab Cologne und an der FH Dortmund / bastelt an alternativen Gamekonzepten / Daedalic Entertainment GmbH animiert / sein Herz schlägt für Open Source Hardware / privat ist er Freund der formschönen Flüche und träumt von einem FabLab.

Steinfort-Diedenhofen, Julia, Prof. Dr., Jahrgang 1979, Studium Diplom Pädagogik/Schwerpunkt Erwachsenenbildung. 2010 Promotion zum Thema: Identität und Engagement im Dritten Alter. Seit 2004 freie wiss. Mitarbeiterin bei dem Forschungsinstitut FoGera. Seit März 2013 Professur an der Kat. Fachhochschule Köln, Theorien u. Konzepte der Sozialen Arbeit, Schwerpunkt Geragogik. Dozent_innenteam: KUNSTgeragogik.

Stitz, Ilka, Autorin historischer Kriminalromane. www.ilka-stitz.de

Talamonti, Lajos, Autor, Regisseur & Performer, erarbeitet Stadtraum-, & ortsspezifischen Inszenierungen, Stückentwicklungen für Bühnenräume, partizipative Spiele-Settings. Ein weiter Schwerpunkt ist die Kinder- und Jugendarbeit. Er ist Teil der Gruppe Interrobang und entwickelt installative und partizipative Projekte.

Tellmann, Birgit, M.A., Bundeskunsthalle Bonn, Kunstvermittlung/Bildung, Fachliche Leitung der Rahmenprogramme Inklusion|Projekt Inklusion. Sprecherin für den BVMP im Projekt Leitfaden barrierefreie Museen mit dem Deutschen Museumsbund und dem Bundeskompetenzzentrum Barrierefreiheit, stellvertretende Sprecherin der Fachgruppe Barrierefreie Museen und Inklusion im BVMP. www.museumspaedagogik.org/wir-ueber-uns/der-bvmp/sprecher-der-fachgruppen/tellmann.html.

Tepe, Holger, Osnabrück, 1. Vorsitzender der LAG Jugend und Film Niedersachsen e. V.: www.lag-jugend-und-film.de

Terhoeven, Grit, Braunschweig, Psychologin, Coach.

Thiele, Rolf, Prof. ,lehrte bis 2007 als Kunstprofessor an der Hochschule für Künste Bremen; lebt und arbeitet in Galan/Frankreich. Publikationen erhältlich über die Bundesakademie. www.academie-galan.de

Thuwis-De Leeuw, Ives. Der belgische Tänzer und Choreograf kreiert seit 1992 international Tanz- und Theaterproduktionen für junges wie für erwachsenes Publikum. Seit 2011 gehört er dem Theaterkollektiv Nevski Prospekt an.
ww.nevskiprospekt.be

Tischer, Wolfgang, Neubulach, gelernter Buchhändler, Herausgeber und Gründer des www.literaturcafe.de

Trantow, Cornelius, studierte Kirchenmusik und Chorleitung in Hamburg und besuchte während seines Studiums zahlreiche Meisterkurse. Er ist seit 1999 Professor für Chorleitung an der Musikhochschule Hamburg. Dort wurde er 2011 mit dem Hamburger Lehrpreis ausgezeichnet. Er arbeitet als Chorleiter, Dozent für Chorleitung, vocal coach und Juror. Mit seinem Kammerchor Ensemble vocal konnte er 2006 den Deutschen Chorwettbewerb gewinnen.
Foto: (4288, Copyright Thekla Ehling)

Ueding, Gert, Prof. Dr., Tübingen, Germanist, Kritiker, Spezialist für Rhetorik.

Uschtrin, Sandra, Inning am Ammersee, ist Herausgeberin des »Handbuchs für Autorinnen und Autoren« und der beiden Fachmagazine »Federwelt« und »der selfpublisher« www.uschtrin.de, www.autorenwelt.de.

Venske, Regula, lebt als freie Schriftstellerin in Hamburg; seit April 2017 ist sie die Präsidentin des PEN-Zentrums Deutschland; www.regulavenske.de.

Viedebantt, Klaus, Dr., Frankfurt/M., freier Journalist, war Leiter der Lehr- und Ausbildungsredaktion der FAZ, Lehraufträge an den Universitäten Mainz und Perth, Australien.

Villemot-Kienzle, Claudine, ist Choreografin, Social Architect und Mitbegründerin des Center for Human Emergence, an dem seit 15 Jahren Spiral Dynamics Integral im deutschsprachigen Raum angewendet und gelehrt wird. Zwischen 2000 und 2010 leitete sie als Bühnenregisseurin und Co-Autorin Tanztheater-Projekte, groß angelegte Kunstturnen und Akrobatik Performances sowie Veranstaltungen im Rahmen des Formats »Sport meets Arts« (Artistic Director).

Voegelin, Leoni, studierte Kunstgeschichte und Geschichte in Basel. Aufgrund ihrer Arbeit als Operateurin in einem alten Kino wuchs ihr Interesse an der Auseinandersetzung mit dem Medium Film. Nach eigenen Videoprojekten und Arbeiten im Theaterbereich begann sie mit dem Masterstudium "Spiel & Objekt" an der HfS Ernst Busch in Berlin. In ihrer künstlerischen Arbeit befragt sie Machtverhältnisse und Strukturen in unserer Gesellschaft, den Einfluss des Menschen auf den Planeten sowie das Entstehen von Hybriden und Cyborgs, welche das Anthropozän hervorbringt.

Voets-Hahne, Sophie, arbeitet freiberuflich als Kulturgeragogin / Kunstpädagogin in Düsseldorf. Sie entwickelt und begleitet diverse Projekte, die darauf abzielen, Barrieren vor allem zwischen älter werdenden Menschen und Kunst und Kultur abzubauen. Ein zentrales Instrument ist dabei dialogische Kunstbetrachtung in Verbindung mit Biografiearbeit. Seit 2015 Dozentin im Bereich Kunst- und Kulturgeragogik. Mitglied des Fachverbandes Kunst- und Kulturgeragogik.

Von dem Bussche, Karoline, Kreativdirektorin für Konzept und Text der Triad Berlin Projektgesellschaft mbH Berlin

von Düffel, John, Potsdam, Autor, Dramaturg am Deutschen Theater Berlin und
Schreibdozent an der Universität der Künste Berlin. johnvondueffel.de

von Seggern, Hans, Dr. von 2002 – 2007 Education Officer im Jüdischen Museum Berlin, anschließend Sales Manager bei tonwelt Berlin: www.tonweltstudios.de

Wagener, Kerstin, Geschäftsführerin von »Szenario – Agentur für Museumsberatung und Ausstellungsgestaltung«: www.szenario-ausstellungsgestaltung.de

Waldscheidt, Stephan, Karlsruhe, Autor und Schreibratgeber. www.waldscheidt.de

Walter, Maik, Berlin, studierte Deutsch, Mathematik und Deutsch als Fremdsprache. Als Dozent an verschiedenen Hochschulen tätig. Leitet als Theaterpädagoge Workshops, Projekte und Lehrerfortbildungen im In- und Ausland. www.textbewegung.de

Warnecke, Jan-Christian, ist als Baureferent im Landesmuseum Württemberg in Stuttgart verantwortlich für die Restaurierung und die Werkstätten sowie für die Projektsteuerung. Weitere Informationen unter www.landesmuseum-stuttgart.de.

Watzke, Axel, einer der drei Gründer von anschlaege.de in Berlin mit den Arbeitsschwerpunkten ganzheitliche Kommunikation und Gestaltung.

Weber, Erika; Frankfurt/Main, seit 1995 international und national in den Bereichen Beratung, Training und Coaching für OE, Change, Persönlichkeitsentwicklung und Marketing tätig; www.weber-training-beratung.de

Weber-Ebnet, Jan, Architektur und Schule e.V. (www.architektur-und-schule.org) engagiert sich seit 2007 für die Architekturvermittlung in Bayern. Als Team im Vorstand initiieren Stephanie Reiterer und Jan Weber- Ebnet seit vielen Jahren mit Vereinsmitgliedern Fortbildungen für Lehrkräfte, landesweite Wettbewerbe zur Architektur, Unterrichtsmodule und außerunterrichtliche Projekte mit Schüler/innen. Im Rahmen des Europäischen Kulturerbejahres 2018 führen sie mit Förderung der Beauftragten für Kultur und Medien der Bundesregierung das Bildungsprojekt "LOST TRACES... - eine baukulturelle Spurensuche für junge Menschen" durch.
entwickelt und moderiert als Architekt partizipative Verfahren in der Stadtentwicklungund engagiert sich in der Baukulturvermittlung sowie der Kinder- und Jugendbeteiligung. Mit aktivierenden Projekten im Stadtraum entwickelt er neue Formate der Partizipation und versucht Baukulturelle Bildung im allgemeinen Diskurs zu verankern. Unter dem Label "bauwärts - Stadt Raum Bildung" (www.bauwaerts.de) arbeiten Stephanie Reiterer, Jan Weber-Ebnet und ihr Team im Auftrag von Kommunen und Ministerien, Bildungs- und Kultureinrichtungen.

Wegner, Nora, Dr., Geschäftsführerin von »KULTUREVALUATION WEGNER« in Karlsruhe, spezialisiert auf Besucherforschung und Evaluation für Kultureinrichtungen. Dozentin und Autorin zu Themen der Kulturevaluation. Promotion zum Thema "Publikumsmagnet Sonderausstellung – Stiefkind Dauerausstellung?"
www.kulturevaluation-wegner.de

Weinert, Karen, Diplom-Designerin; freiberuflich künstlerisch tätig im Bereich Grafik- und Ausstellungsdesign und Fotografie, organisiert gemeinsam mit ihrem Partner seit 2003 den Ausstellungsraum bautzner69, lebt und arbeitet in Dresden.

Weisshaar, Bertram. Seit 1995 freischaffend tätig als Spaziergangsforscher und Fotograf in Partnerschaft mit unterschiedlichen Institutionen. Verschiedene Lehraufträge, lebt und arbeitet in Leipzig. www.spaziergangswissenschaft.de
Foto: Eric Meier

Weisz, Antonia Isabelle, Ethnologin, freischaffende Autorin, Spielraumeröffnerin, Künstlerin. Seit 2006 liegt der Arbeitsschwerpunkt im Bereich Kultureller Bildung. Seit 2006 bis heute Durchführung von Schreib-, Kunstprojekten.
April 2010 bis März 2011 Künstlerische Leitung und Durchführung des Pilotprojekts SIEBEN FELDER - Initiative Ästhetische Feldforschung, in Zusammenarbeit mit der Humboldt Universität zu Berlin, dem Institut für Europäische Ethnologie, der Bundeszentrale für politische Bildung, dem Kunst- und Kulturhaus Schlesische27, dem Haus der Kulturen der Welt und drei Berliner Sekundarschulen. Dazu Durchführung dreier Workshops und die Ausstellung SIEBEN FELDER im Haus der Kulturen der Welt.
Lehrauftrag an der Humboldt Universität zu Berlin, Institut für Europäische Ethnologie, Philosophische Fakultät I - Forschungsprojekt: Ethnologie und Schule. www.aiweisz.de

von Wersebe, Helena, M.A., Studium der Geschichte, der internationalen Politik und Wirtschaftswissenschaften in den USA; wissenschaftliche Mitarbeiterin bei der Konrad-Adenauer-Stiftung. Bis 1990 Direktorin für internationale Programme an der University of the Pacific, California; seit 1994 Koordinatorin des Besucherdienstes im Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland, Bonn.

Weiß, Gisela, Prof. Dr. ist Professorin für Museumspädagogik an der Fakultät Medien/Museologie der Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur in Leipzig.

Weitzel, Dr. Julia, Lüneburg,Erziehungswissenschaftlerin, dghd-Hochschuldidaktikerin, DGfC-Coach (kreatives Coaching) selbstständige Dozentin, Moderatorin und Coach im Kultur- und Bildungssektor (www.julia-weitzel.de)

Wenzel, Claudia, Hannover, Mitarbeiterin beim Internationalen Film Festival »up-and-coming« und Projektleiterin der Intiative filmlehrer.de. Sie ist Gymnasiallehrerin für Deutsch, Kunst und Darstellendes Spiel und konzipiert und begleitet die Qualifizierungsreihe »Taschengeldkino«.

Werner, Birte, Dr. phil., ist Leiterin des Programmbereichs Darstellende Künste an der Bundesakademie für Kulturelle Bildung Wolfenbüttel, Dramaturgin und zertifizierter Coach (IHK). Sie hat im Engagement an Stadttheatern und in der Freien Szene gearbeitet und lehrt als Dozentin an Hochschulen. Sie ist Mitglied der Dramaturgischen Gesellschaft und wirkt in verschiedenen Kuratorien, Gremien und Festivaljurys sowie im Vorstand der ASSITEJ mit.

Wiens, Stefanie, Kulturmanagerin und -vermittlerin mit Schwerpunkt Inklusion. Theoretisch Forschende zum Thema »Inklusives Museum« (vielfach nominierte Masterarbeit, aktuelles Projekt mit der GETEQ: http://geteq-nueva.de) und praktisch Umsetzende (»Neue Perspektiven gewinnen!«: www.neue-perspektiven-gewinnen.de; »Platz da!« in der nGbK: http://ngbk.de). Freiberuflich tätig für verschiedene Träger (u.a. HochDrei e.V., Jugendhilfe und Sozialarbeit e.V, Schartmann Taubner GbR). Stefanie Wiens hält regelmäßig Vorträge und schreibt Artikel. Mehr Informationen auf Xing: xing.to/StefanieWiens

Wimmer, Carolin, Berlin, Supportleiterin für »Papyrus Autor«, Hauptansprechpartnerin
für alle Fragen in der Papyrus-Anwenderfamilie. www.papyrus.de

Winkler, Annika, Kulturvermittlerin (M.A.). Seit 2015 Bildungsreferentin bei der Landesvereinigung Kulturelle Jugendbildung Niedersachsen e.V. in der Servicestelle „Kultur macht stark“. Freiberufliche Theaterpädagogin.
(Foto: Justus Preuß)

Witte, Maren, Dr. phil., freie Tanzdramaturgin und Tanzwissenschaftlerin, unterrichtet an verschiedenen Tanzausbildungsstätten und ist Initiatorin des Besucherdienstes TanzScout Berlin.
www.tanzscoutberlin.de

Witzel, Reiner: Saxophonstudium in Köln und New York,Stipendiat des Kultusministeriums NRW und Förderpreisträger der Stadt Düsseldorf; - eigene CD – Veröffentlichungen;- Konzerte und/oder CD-Aufnahmen u.a. mit Richie Beirach, Maria Glen, Defunkt, Fela Kuti, HR-Bigband, Xavier Naidoo, Gil Evans Orchestra, Alex Sipiagin, Vinx , Sasha, Fury in the Slaughterhouse, Udo Lindenberg, Harald Schmidt Show (Helmut Zerlett Band), JE:D (Jazz Ensemble Düsseldorf); Konzerte und Tourneen rund um die Welt, u.a. Nord - und Südamerika, Afrika, und Asien ( u.a. Montreux Jazzfestival, San Jose Jazz Festival, Odessa Jazzfestival, Yaounde Jazzfestival, Montevideo Jazzfestival ); Kompositionen für TV und Theater; Dozent an der Frankfurter und an der Düsseldorfer Musikhochschule; Festival-Organisator ( u.a. Jazzrally Düsseldorf ) und Berater der Firmen Vandoren und P. Mauriat; mehr Informationen unter: www.reiner-witzel.de; Reiner Witzel ist auch als Künstler/Musiker-Fotograf tätig (reiner-witzel-foto.de).

Wortmann, Dagmar, Dipl. Kulturwissenschaftlerin und Chorleiterin, Schwerpunkte: Musikvermittlung und Kinderchor, Konzeption besonderer Musical- und Workshopformate
www.hiho-chor.de
stjakobi.de/veranstaltungen/stimmlabor/

Wörner, Agnes, Hannover, Beratung und Training, ausgebildete Coach, Organisations- und Personalentwicklung.

Zessnik, Monika, von 2005 bis 2013 wissenschaftliche Mitarbeiterin der Besucherdienste der Staatlichen Museen zu Berlin, dort verantwortlich für die Kulturelle Bildung in den Staatlichen Museen zu Berlin/Dahlem. Seit 2013 ist sie Kuratorin am Ethnologischen Museum/Museum für Asiatische Kunst.

Ziegler, Alexandra, studierte Musik- und Theaterpädagogik an der LMU München. Als freie Musikpädagogin, Chorleiterin und Vocal Coach (CVT) bringt sie Menschen aller Altersstufen zum Singen. Die musikalische Arbeit im Elementarbereich liegt ihr besonders am Herzen. Ihre FELIX-Bücher wurden mit dem Best Edition Preis ausgezeichnet, bei Schott veröffentlichte sie den Band »Wir fangen an«: www.musik-im-kindergarten.de

Ziesch, Thomas, studierte Schauspiel an der Hochschule für Musik und Theater »Felix Mendelssohn Bartholdy« in Leipzig. Es folgten 15 Jahre Festengagements am Schauspielhaus Leipzig und am Bremer Theater. Seit 2007 arbeitet er freiberuflich: Neben Gastengagements an diversen Theatern, als Sprecher in Hörspiel-und Synchronstudios ist er hauptsächlich als Schauspieler für Kino, Film und Fernsehen tätig. Zudem arbeitet er als Fecht- und Kampfchoreograf an Opernhäusern und Bühnen landesweit und ist Gastdozent für szenischen Bühnenkampf an der Hochschule für Künste Bremen. Seine ausführliche Vita ist nachzulesen unter www.thomasziesch.de

zu Klampen, Dietrich, Hannover, Verleger.: www.zuklampen.de